zum Inhalt springen

Publikationen (IFDG)

Hier finden Sie eine ständig erweiterte Sammlung fachdidaktischer Aufsätze, Monographien und Herausgeberschaften der Mitglieder des IFDG. Erfasst werden Titel ab 2014 (Beginn der Arbeit des Zentrums).

 

2023

Barsch, Sebastian/ Hübner, Andreas. Concepts of Time in Science Education and History Didactics: Towards an Interdisciplinary Approach to Environmental History. In: Fink, N./ Furrer, M./ Gautschi, P. (Hrsg.): Why History Education? Frankfurt/M. 2023, 311–322 (im Open Access verfügbar)

Hübner, Andreas/ Nitsche, Martin/ Barsch, Sebastian. Diffundierende Zeit(en). Das Anthropozän als Herausforderung für das historische Zeitverstehen. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 22 (2023), 84–99.

Nitsche, Martin/ Hübner, Andreas/ Barsch, Sebastian: Die Zeit(en) des Anthropozäns in gesellschaftswissenschaftlichen Lehrplänen. Potenziale und Grenzen. In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften 2/2023, 45–62.

Barsch, Sebastian. Diversitätssensibler Geschichtsunterricht. In: Fenn, M./ Zülsdorf-Kersting, M. (Hg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht. Berlin 2023, 233–249.

Barsch, Sebastian. Gender und Regionalgeschichte – geschichtsdidaktische Perspektiven auf historische Identitätsangebote. In: Gallion, N./ Weber, C. (Hg.): Frauen im Fokus der Regionalgeschichte. Schleswig-Holstein vom Frühmittelalter bis heute. (in Druck)

Barsch, Sebastian. Reiseberichte als Quelle für einen postkolonialen Geschichtsunterricht. In: Zehnle, St./ Marx, Chr. (Hg.): Heinrich Barth on Africa. Exploring the Explorer, Dhau: Jahrbuch für außereuropäische Geschichte. Köln. (in Druck)

Barsch, Sebastian / Hübner, Andreas. Concepts of Time in Science Education and History Didactics: Towards an Interdisciplinary Approach to Environmental History. In: Fink, N./ Furrer, M./ Gautschi, P. (Hrsg.): Why History Education? Frankfurt/M. (in Druck)

Barsch, Sebastian/ Leinung, Silja. »Zerstört es! Erhaltet es! Macht es neu!« – Denkmäler als Orte historischen Denkens und Streitens. In: Dies. (Hg.): erinnern_zerstören_gestalten. Denkmäler im interdisziplinären Diskurs. Kiel, 7–19. Online verfügbar.

Bartosch, Roman: Death, Extinction, and the Limits of Literacy, In: Ludwig, Christian / Summer, Theresa (Hrsg.): Taboos and Controversial Issues in Foreign Language Eduaction. Critical Language Pedagogy in Theory, Research and Practice, London / New York: Routledge, 195-205.

Bartosch, Roman: Scale, latency, Entanglements: Wege zur Klimakompetenz durch kreative Kommunikation, In: metaphorik 33 (special issue: Narrative und Metaphern zur Nachhaltigkeit: Perspektiven für den Unterricht in sprachlichen Fächern), 275-294.

Bartosch, Roman / Adone,Dany / Hoydis, Julia / Junker, Kirk / Kumar, Shamita / Rigby, Kate: Zukunftsgestaltungskompetenz im Angesicht der Katastrophe: Ecological literacy als mehrdimensionale Herausforderung. In: Sippl, Carmen / Brandhofer, Gerhard / Rauscher, Erwin (Hrsg.): Futures Literacy. Zukunft lernen und lehren (Pädagogik für Niederösterreich 13), Innsbruck / Wien: Studienverlag, 111-122.

Carell, Leonie / Dannecker, Wiebke / Müller, Laura und Ziemen, Kerstin: Inklusion und Digitalisierung als Herausforderungen für die Gestaltung von Literaturunterricht. In: inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Hrsg. von Conny Melzer ua. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2023. S. 275-280. (peer-reviewed).

Liepert, Heiko/ Barsch, Sebastian. Rationalitätsanspruch und Subjektorientierung – Über Herausforderungen und Chancen von Inklusion in den Fächern Philosophie und Geschichte. Zeitschrift für Inklusion (2). Online verfügbar.

Dannecker, Wiebke und Carell, Leonie. Nachhaltig - inklusiv - digital. Das Lerndorf als Common Space im Zeitalter gesellschaftlicher Transformation. In: MedienPädagogik 52 (2023) (gerecht - digital - nachhaltig), S. 276-296. Online verfügbar.

Kasch, Martin: Europa in potentiellen Konstellationen oder Mehrsprachigkeit als ,Mit-Sprachigkeit‘: Ein OULIPO-Projekt im Literaturunterricht. In: del Valle, Victoria/Heyder, Karoline/Schlaak, Claudia (Hg.): Europa im Fremdsprachenunterricht Französisch, Italienisch und Spanisch: Sprachenpolitik, Kulturpluralität und Mehrsprachigkeit. Trier: WVT, S. 125–143.

 

Unkel, Monika und Majima, J. Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung Japanisch als Fremdsprache. In: K. Aizawa/ Japanisches Kulturinstitut Köln (Hrsg.): Gemeinsame Herausforderungen. München: IUDICIUM Verlag 2023, S. 152–182.

 

2022

Barsch, Sebastian. Geschichtsdidaktische Perspektiven auf die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog (=Think! Historically: Teaching History and the Dialogue of Disciplines, Bd. 3). Kiel. Online verfügbar.

Barsch, Sebastian. Inklusion zwischen Sonderpädagogik und Fachdidaktik. In: Must, Th./ van Norden, J./ Martini, N. (Hrsg.): Geschichtsdidaktik in der Debatte. Beiträge zu einem interdisziplinären Diskurs. Frankfurt/M., 111–120.

Barsch, Sebastian. Inklusives historisch-politisches Lernen am Beispiel ‚Geteiltes Deutschland‘. In: Baumann, S./ Jöhnck, J. (Hg.): Politische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen und Praxisbeispiele für Inklusion und Förderschule. Frankfurt/M., 244–260.

Barsch, Sebastian. Leichte Sprache – eine leichte Methode zum Erfassen historischer Quellen? In: Handro, S./ Schönemann, B. (Hg.): Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische Forschungsperspektiven und -befunde. Münster, 103–123.

Barsch, Sebastian / Bösl, E. / Lingelbach, G. / Rössel, R. (Hrsg.). Disability History. Zeithistorische Forschungen/ Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 22 (2022), H. 2, https://zeithistorische-forschungen.de/2-2022.

Barsch, Sebastian und Lienau, Anna. Fachliche Reflexionen im Geschichtsstudium durch Portfolioarbeit fördern? In: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht 4 (2022) 3, 28–39. Online verfügbar.

Barsch, Sebastian und Mathis, Chr. Wie Grundschulkinder über das Geschichtszimmer von Playmobil© nachdenken. In: GDSU-Journal (H. 13, 3/2022), 38–49. Online verfügbar.

Barsch, Sebastian und Petersen, I. Förderung sprachdiagnostischer Kompetenzen in der diversitätssensiblen Lehrer*innenbildung: Fokus Geschichtsdidaktik. In: Oleschko, S./ Grannemann, K. /Szukala, A. (Hrsg.): Diversitätssensible Lehrer*innenbildung. Theoretische und praktische Erkundungen. Münster, 57–72. Online verfügbar.

Bartosch, Roman. Dying to Learn: Teaching Human-Animal Studies in an Age of Extinction. Multispecies Futures. New Approaches to Teaching Human Animal Studies. Eds. Andreas Hübner, Micha Gerrit Philipp Edlich und Maria Moss. Berlin: Neofelis, 77-94.

Bartosch, Roman. Agonalität als Aufgabe: Relativität und Bildung für Nachhaltigkeit in der inklusiven Englischdidaktik. Relativität und Bildung. Fachübergreifende Herausforderungen und fachspezifische Grenzen. Eds. Carolin Führer et al. Münster: Waxmann, 179-191.

Bartosch, Roman und Köpfer, Andreas. Entwicklungslinien von Englischunterricht in der Primarstufe im Spiegel inklusionsdidaktischer Ansätze. Inklusive (Fach-)Didaktik in der Primarstufe. Ed. Timo Dexel. Münster: Waxmann/utb, 279-291.

Bartosch, Roman, Sina Derichsweiler und Irene Heidt: Against 'Values'? Komplexe Konflikte, symbolic power und die Aushandlung von Widerstreit. unterricht_kultur_theorie: Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken. Eds. Lotta König, Birgit Schädlich und Carola Surkamp. Stuttgart: Metzler, 73-89.

Bartosch, Roman, Britta Freitag-Hild und Carola Surkamp: Theoretisch-konzeptionelle Perspektiven auf kulturelles Lernen. unterricht_kultur_theorie: Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken. Eds. Lotta König, Birgit Schädlich und Carola Surkamp. Stuttgart: Metzler, 409-420.

Bartosch, Roman & Fuchs, Stefanie (2022)."'Under the Weather'? An Empirical Exploration of Climate Anxiety and Mental Health in Future Teachers of English". TDAJ 2.2, 76-82.

Bryant, Doreen und Alexandra L. Zepter. Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch. In der Reihe: Narr Studienbücher. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Kasch, Martin: Von schreibenden Pícaros, Affen und Larven: Kleine ›Medienarchäologie‹ der Literaturdidaktik. In: Sebastian Bernhardt/Thomas Hardtke (Hg.): Interpretation. Literaturdidaktische Perspektiven, Berlin: Frank & Timme 2022, S. 71–92.

Kasch, Martin: Schiffbruch mit Petrarca: Oskar Pastior und die inventio eines anderen Umgangs mit Literatur. In: Der Deutschunterricht 1/2022, 26–34.

Schlaak, Claudia & Willems, Aline (Hgg.): Förderung der mündlichen Sprachproduktion im Fremdsprachenunterricht: Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Tübingen: Narr, 2022 [Narr Studienbücher].

Schöpp, Frank & Willems, Aline:  „Überlegungen zur Entwicklung von Sprachbewusstheit und Sprachlernkompetenz bei angehenden Fremdsprachenlehrkräften“, in: Kainhofer, Judith / Rückl, Michaela (Hgg.): Sprache(n) in pädagogischen Settings. Berlin/Boston: De Gruyter, 249-264, 2022

Schöpp, Frank & Willems, Aline (Hgg.): Unterricht der romanischen Sprachen und Inklusion: Rekonstruktion oder Erneuerung? Stuttgart: Ibidem, 2022 [Romanische Sprachen und ihre Didaktik 78].   

Schöpp, Frank & Willems, Aline:  „Überlegungen zur Entwicklung von Sprachbewusstheit und Sprachlernkompetenz bei angehenden Fremdsprachenlehrkräften“, in: Kainhofer, Judith / Rückl, Michaela (Hgg.): Sprache(n) in pädagogischen Settings. Berlin/Boston: De Gruyter, 249-264, 2022 https://doi.org/10.1515/9783110784756-015 

Willems, Aline: „Förderung der Exekutiven Funktionen im Fremdsprachenunterricht zur Gestaltung einer verbesserten Lernausgangslage für alle Schüler*innen“, in: Schöpp, Frank / Willems, Aline (Hgg.): Unterricht der romanischen Sprachen und Inklusion: Rekonstruktion oder Erneuerung? Stuttgart: ibidem, 123-154, 2022 [Romanische Sprachen und ihre Didaktik 78].     

 

 

2021

Bartosch, Roman/Willems, Aline (Hg.). Fachdidaktische Perspektiven auf digitale Bildung. Sonderausgabe Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 2021.

Bartosch, Roman (Hrsg.). Towards Transformative Literature Pedagogy. Trier: Wissenschaftlicher Verlag.

Bartosch, Roman (Hrsg.). Cultivating Sustainability in Language and Literature Pedagogy. Steps to an Educational Ecology. London/New York: Routledge.

Bartosch, Roman. "Three Stories of Living Beings: Über Interdependenzen in der Natur erzählen". Englisch 5-10 55.3 (2021), 34-35.

Bartosch, Roman. Tiere erzählen: Fachdidaktische Perspektiven auf Nachhaltigkeit. Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit. Perspektiven auf Sprache, Diskurse und Kultur (Sprache und Wissen). Eds. Anna Mattfeldt, Carolin Schwegler and Berbeli Wanning. Berlin: de Gruyter, 2021. 101-122.

Bartosch, Roman. Augmented Animality: Immersion and Participation in Digital Environments. In: The World Beyond. Developing Critical Environmental Literacies in EFL (anglistik & englischunterricht). Eds. Christian Ludwig and Claudia Deetjen. Heidelberg: Winter, 2021. 143-162.

Bartosch, Roman. Lessons in Relatability: Posthumanism and Literacy Learning. In: Thaler, Engelbert (Hrsg.). Teaching Transhumanism (SELT - Studies in English Language Teaching). Tübingen: Narr, 2021. 31-42.

Bartosch, Roman, Stefanie Frisch, Markus Kötter und Julia Reckermann. The road ahead: Zur Weiterentwicklung des Englischunterrichts in der Grundschule. Grundschule Englisch 77.4 (2021), 30-32.

Budke, Alexandra, Diana Gebele, Pia Königs, Sarah Schwerdtfeger und Alexandra L. Zepter (2021): „Materialgestütztes argumentierendes Schreiben im Geographieunterricht von Schüler*innen mit und ohne besonderem Förderbedarf“. In: Alexandra Budke und Frank Schäbitz (Hrsg.): Argumentieren und vergleichen. Münster: LIT Verlag. S. 163-188

Carl, Mark-Oliver/Grimm, Sieglinde/Kónya-Jobs, Nathalie (Hrsg.): Ost-Geschichten. Das östliche Mitteleuropa als Ort und Gegenstand interkulturelle literarischer Lernprozesse. Göttingen: V&R unipress 2021.

Dannecker, Wiebke u.a.: Kohärenz in der Lehrer*innenbildung? Fachdidaktische und sonderpädagogische Wissensbestände von Lehramtsstudierenden im Fach Deutsch zur Förderung sprachlich-literarischen Lernens. In: k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 3, 1/2021, S. 22-50. DOI: https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2021.1.2.

Kasch, Martin: Röntgenbilder einer Stadt im Lockdown: Didaktische Überlegungen zu Juan Cavestanys Film Madrid, Interior. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 15.1 (2021) , S. 69–85.

Knopp, Matthias/ Schindler, Kirsten. Multimodales Erklären im Deutschunterricht. In: Bartosch, Roman/ Willem, Aline (Hrsg.): Digitalisierung in fachdidaktischen und religionspädagogischen Zusammenhängen. k:ON 1/21, 51-79 (https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/k_ON/issue/view/98/13)

Frickel, Daniela A. und Alexandra L. Zepter. Was fühlʹ ich denn, wenn ich das lese? Lyrik über das Erleben und Reflektieren von Emotionen entdecken. In: Deutsch 5−10 69/2021: Lyrik. Hrsg. von Gunnar Fricke und Ines Heiser. S. 32-35.

Frickel, Daniela A. und Alexandra L. Zepter (2021): „Mein Drache und ich. Emotionale Zugänge zu Texten von Amanda Lovelace“. In: Deutsch 5−10 69/2021: Lyrik. Hrsg. von Gunnar Fricke und Ines Heiser. S. 20-23

Schindler, Kirsten/ Knopp, Matthias (2021): Multimodales Erklären im Deutschunterricht – Erklärvideos nutzen, bewerten und produzieren. In: BDV (Bulgarischer Deutschlehrerverband) Magazin, 125-129.

Schindler, Kirsten (2021): Literarisches Übersetzen - eine besondere Form des Schreibens. In: trans-kom 14[1], 43-62. http://www.trans-kom.eu/bd14nr01/trans-kom_14_01_03_Schindler_Literarisch.20210517.pdf

Schöpp, Frank & Willems Aline: Italienischunterricht für Französisch- und Spanischstudierende zur Förderung der individuellen Sprachlern- und -lehrkompetenzen. In: Mordellet-Roggenbuck, Isabelle/Raith, Markus/Zakie, Katja (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung – Modelle, Konzepte und empirische Befunde für die Fremd- und Zweitsprachendidaktik. Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang, 39-68.

Zepter, Alexandra L. (2021): „Körperlich-sinnliche Dimensionen von Praktiken schriftsprachlichen Lernens am Schulanfang“. In: Norbert Kruse, Anke Reichardt und Susanne Riegler (Hrsg.): Materialität des Schriftspracherwerbs in der Grundschule. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag (ESV Medien). S. 71-86

 

2020

Bartosch, Roman; Petra Bosenius, Elizabeth Gilbert and Daniel Schönbauer. Interkulturelles Lernen im Englischunterricht: Fokus Nigeria. Themen, Texte und Aufgaben. Hannover: Klett Kallmeyer, 2020.

Bartosch, Roman: Interkulturelle Bildung für Nachhaltigkeit: Helon Habilas Roman Oil on Water. In: Bartosch, Roman/Bosenius, Petra/Gilbert, Elizabeth/Schönbauer, Daniel (Hrsg.). Interkulturelles Lernen im Englischunterricht: Fokus Nigeria. Themen, Texte und Aufgaben. Hannover: Klett Kallmeyer, 2020. 59-73.

Bartosch, Roman: Literature Pedagogy and the Anthropocene. In: Dürbeck, Gabriele/Hüpkes, Philip (Hrsg.): The Anthropocenic Turn: The Interplay between Disciplinary and Interdisciplinary Responses to a New Age. London & New York: Routledge, 2020.

Bartosch, Roman: Literaturbegegnung und Widerstand. Literarische Bildung zwischen Fachlichkeit und Vermittlung. In: Grünewald, Andreas/Hethey, Meike/Struve, Karen (Hrsg.): Kontrovers: Literaturdidaktik meets Literaturwissenschaft. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 2020. 47-60.

Bieker, Nadine/ Schindler, Kirsten (2020): Notwendigkeit, Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten einer geschlechterreflektierenden Deutschdidaktik. In: k:ON 2/2020, 134-152 DOI:https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2020.2.07

Budke, Alexandra, Diana Gebele, Pia Königs, Sarah Schwerdtfeger und Alexandra L. Zepter (2020): „Student texts produced in the context of material-based argumentative writing: Interdisciplinary research-related conception of an evaluation tool“. In: Ristal (Research in Subject-matter Teaching and Learning) 3: pp. 108-125.

Dannecker, Wiebke: Inklusiver Literaturunterricht jenseits von Disparitäten – empirische Erkenntnisse und didaktische Schlussfolgerungen für das filmästhetische Lernen in heterogenen Lerngruppen. Baltmannsweiler: Schneider 2020.

Gebele, Diana, Alexandra L. Zepter, Alexandra Budke und Pia Königs (2020): „Integration von inklusionsorientierten Inhalten in die interdisziplinäre fachdidaktische Ausbildung am Beispiel des Lehr- und Forschungsprojektes SpiGU ─ Sprachsensibel Lehren und Lernen im inklusiven Geographieunterricht: Unterstützungsformate beim materialgestützten argumentierenden Schreiben“. In: k:ON ─ Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 2. Inklusive Bildung aus fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Perspektive. S. 172-189.

Ivancic, Barbara and Alexandra L. Zepter (2020): „On the bodily dimension of translators and translating“. In: Ariadne Nunes, Joana Moura and Marta Pacheco Pinto (eds.): Genetic Translation Studies. Conflict and Collaboration in Liminal Spaces. London: Bloomsbury Publishing 2021. pp. 123-134

Kaspar, Kai/ Bareth, Georg/ Becker-Mrotzek, Michael/ Großschedl, Jörg/ Hofhues, Sandra/ Hugger, Kai-Uwe/ Jost, Jörg/ Knopp, Matthias/ König, Johannes/ Rott, Benjamin/ Schindler, Kirsten/ Schmeinck, Daniela/ Wiktorin, Dorothea (2020): Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von angehenden Lehrkräften im Projekt DiSK. In: Ders. et al. (Hrsg.): Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster: Waxmann, 389-394.

Knopp, Matthias/ Schindler, Kirsten (2020): Schreiben als multimodales und kooperatives Handeln im Medium der Schrift. Eingereicht für: Aebi, Adrian/Göldi, Susan/Weder, Mirjam (Hrsg.): Schrift-Bild-Ton: Einblicke in Theorie und Praxis des multimodalen Schreibens. Hep: Bern, 125-148.

Köster, Manuel: Der Hermannsmythos. Die politische Dimension der Geschichtskultur im 19. Jahrhundert. In: Geschichte für heute 13 (2020), H. 1, S. 35-52.

Köster, Manuel/ Schindler, Kirsten (2020): Fachliche Konzepte entwickeln und anwenden - erste Beobachtungen aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt. In: Pieklarz-Thien, Magdalena/ Chudak, Sebastian (Hrsg.): Die Lernenden in der Forschung zum Lehren und Lernen fremder Sprachen. Frankfurt a. Main: Lang, 231-248 [Posener Beiträge zur Germanistik].

Leiß, Judith: Soziale Kategorien und ihre Dekategorisierung im inklusiven Literaturunterricht. Aspekte der didaktischen Theoriebildung und Unterrichtsplanung. In: Anke Wegner, Julia Frisch, Eva Vetter, Matthias Busch (Hrsg.): Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung. Frankfurt a. M.: Wochenschau 2020, S. 168-187.

Leiß, Judith: Bilderbücher im inklusiven Literaturunterricht: Fallstricke und offene Fragen im Zusammenhang mit multimodalem Erzählen. In: MiDU Jg. 2 2020, H. 2: Andre Kagelmann et al. (Hrsg.): Multimodales Erzählen im Deutschunterricht II: Schrift - Bild - Ton (open access).

Plötner, Kathleen & Willems, Aline (ed.) (2020): Demokratie- und Europabildung: Krisen und Konflikte und deren didaktisches Potential für den Fremdsprachenunterricht Französisch. Trier: WVT. [Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung 19].

Schindler, Kirsten (2020): Mehrsprachigkeit als Mehrstimmigkeit - Studienprojekte im Praxissemester zwischen Theorie und Praxis. In: Honegger, Monique/De Vito, Tamara/Bach, Dagmar (Hrsg., 2020): Mehrsprachigkeiten – Vielfalt professionell jonglieren in Sek II und Hochschule. Aufl. Bern: Hep-Verlag, 47-64.

Schindler, Kirsten/ Burovikhina, Veronika/ Knopp, Matthias (2020): Texte kritisch lesen, kommentieren und aufeinander beziehen - Forschendes Lernen und Kontroversenfähigkeit mit digitalen Tools unterstützen. Ein Beispiel zur Kontroverse um den literarischen Kanon. In: Der Deutschunterricht 6/2020, 23-35.

Schindler, Kirsten/ Knopp, Matthias (2020): Kooperatives digitales Schreiben an der Schnittstelle von Lehrer*innenbildung und Deutschunterricht. In: Ders. et al. (Hrsg.): Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster: Waxmann, 229-335.

Schmidt, Frederike/ Schindler, Kirsten (2020): Aktuelle Forschung zu Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Eine Zwischenbilanz. In: Dies. (Hrsg.): Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Eine aktuelle Zwischenbilanz zur deutschdidaktischen Professionsforschung. Frankfurt a. Main: Lang, 9-25.

Schmidt, Frederike/ Schindler, Kirsten (Hrsg.) (2020): Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Eine aktuelle Zwischenbilanz zur deutschdidaktischen Professionsforschung. Frankfurt a. Main: Lang.

Schöpp, Frank/Willems, Aline: Italienisch als neu einsetzende Fremdsprache im Lehramtsstudium Französisch und Spanisch: Überlegungen zur Verbesserung der universitären Ausbildung. In: Schöpp, Frank/Thiele, Sylvia (Hgg.): Kultursprache Italienisch – eine Standortbestimmung. Stuttgart: ibidem, 2020. 187-217.

Willems, Aline: Unterrichtsfeedback mittels digitaler Tools: Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Französisch 02/2020, 4-6.

Willems, Aline: Demokratie- und Europabildung im Französischunterricht – aber wie? Analyse und Vorstellung von Materialien für den Unterricht, in: Plötner, Kathleen & Willems, Aline (ed.) (2020): Demokratie- und Europabildung: Krisen und Konflikte und deren didaktisches Potential für den Fremdsprachenunterricht Französisch. Trier: WVT,  39-76. [Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung 19].

Willems, Aline: Kleine Formen im Französischunterricht des 19. Jahrhunderts in Deutschland, in: Heideklang, Julia/Stobbe, Urte (Hgg.): Kleine Formen für den Unterricht. Göttingen: V&R, 69-100.

Willems, Aline: Der Workshop – die etwas andere Simulation im Lehramtsstudium, in: Franke, Manuela/Plötner, Kathleen (Hgg.): Fremdsprachendidaktische Hochschullehre 3.0: Alte Methoden – neue Wege? Innovatives im Fokus und Bewährtes neu gedacht. Stuttgart: Ibidem, 245-276.

Willems, Aline: Quo vadis, Romani(sti)ca? Das romanistische Lehramtsstudium heute“, in: Becker, Lidia/Kuhn, Julia/Ossenkop, Christina/Overbeck, Anja/Polzin-Haumann, Claudia/Prifti, Elton (Hgg.): Fachbewusstsein der Romanistik – Romanistischen Kolloquium XXXII. Tübingen: Narr Francke Attempto, 205-217.

Zepter, Alexandra L. (2020): „Schriftspracherwerb in heterogenen Gruppen. Ein Problemaufriss“. In: Lernen konkret – Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 4/2020, Themenheft mit dem Schwerpunkt „Kommunikation und Sprache“; hrsg. Erhard Fischer. S. 28-32.

Zepter, Alexandra L. (2020): „Bewegte Grammatik. Wechselpräpositionen verstehen durch Bewegung: im Kreis oder in den Kreis?". In: Praxis Deutschunterricht I/2020. Themenheft KörperSprache, hrsg. von Gabriela Paule. Westermann Verlag. S. 14-21

 

2019

Bartosch, Roman, Lena Lingk & Stefanie K. Sachse: Unterstützte Kommunikation im Fremdsprachenunterricht. In: Boenisch, Jens/Sachse, Stefanie K. (Hrsg): Kompendium Unterstützte Kommunikation. Stuttgart 2019, S. 141-147.

Bartosch, Roman: Interkulturalität und Inklusion. Überlegungen zu Differenzierung und Gemeinsamem Gegenstand im Englischunterricht. In: Behrendt, Anja/Heyden, Franziska/Häcker, Thomas (Hrsg.): "Das Mögliche, das im Wirklichen (noch) nicht sichtbar ist..." Planung von Unterricht für heterogene Lerngruppen - im Gespräch mit Georg Feuser. Aachen 2019, S. 61-78.

Bartosch, Roman/Köpfer, Andreas: Lernen in heterogenen Gruppen – Überblick über Forschungen zu Differenzierung, Diagnostik und didaktischer Handlungsfähigkeit im Englischunterricht. In: Veber, Marcel/Benölken, Ralf/Pfitzner, Michael (Hrsg.): Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken. Münster 2019, S. 171-190.

Bartosch, Roman: Rap: Textzentrierte und kulturökologische Zugänge im heterogenitätssensiblen Fremdsprachenunterricht. In: Falkenhagen, Charlott/Volkmann, Laurenz (Hrsg.): Musik im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: 2019, S. 127-142.

Bartosch, Roman/Hoydis, Julia (Hrsg.): Teaching the Posthuman. Anglistik und Englischunterricht. Heidelberg 2019.

Decker, Lena/ Schindler, Kirsten (2019) (Hrsg.): Von (Erst- und Zweit-)Spracherwerb bis zu (ein- und mehrsprachigen) Textkompetenzen. Duisburg: Gilles & Francke (Reihe: KöBeS, Bd. 13). 

Grimm, Sieglinde (mit Anselm, Sabine/Wanning, Berbeli) (Hrsg.): Er-lesene Zukunft. Fragen der Werterziehung mit Literatur. Göttingen 2019.

Gundermann, Christine/Hasberg, Wolfgang/Thünemann, Holger (Hrsg.): Geschichte in der Öffentlichkeit. Konzepte – Analysen – Dialoge. (Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken, Bd. 7). Berlin u.a. 2019.

Jost, Jörg/ Schindler, Kirsten/ Seidler, Andreas/ Staiger, Michael/ Zepter, Alexandra L. (2019): Qualifizierung von wissenschaftlichem Nachwuchs in der Deutschdidaktik am Beispiel ausgewählter Seminarkonzepte. In: Dannecker, Wiebke/ Schmitz, Anke (Hrsg.): Deutschunterricht auf dem Prüfstand. Empirisches Arbeiten im Master of Education. Wiesbaden: Springer, 295-316.

Knopp, Matthias/ Schindler, Kirsten (2019): Textproduktion in sozialen Medien: medientheoretische Überlegungen und schreibdidaktische Arrangements. In: Beißwenger, MIchael/ Knopp, Matthias (Hrsg.): Soziale Medien in Schule und Hochschule. Linguistische, sprach- und mediendidaktische Perspektiven. Frankfurt a. Main: Lang, 215-243. 

Köster, Manuel: Die Rolle der Sprache im System Geschichtsunterricht. In: Waltraud Schreiber/Béatrice Ziegler/Christoph Kühberger (Hrsg.): Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ in Eichstätt vom November 2017. Münster 2019, S. 134-141

Köster, Manuel/Thünemann, Holger: The untapped potential of mixed-methods research approaches for German history education research. In: History Education Research Journal 16 (2019), Heft 1, S. 24-34.

Köster, Manuel/Thünemann, Holger/Zülsdorf-Kersting, Meik: International History Education Research. Common Threads, Research Traditions and National Specifics. In: Manuel Köster/Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (Eds.): Researching History Education. International Perspectives and Disciplinary Traditions. Second, completely revised and updated edition. Frankfurt a.M. 2019: Wochenschau (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 4), S. 5-16.

Köster, Manuel/Thünemann, Holger/Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Researching History Education. International Perspectives and Disciplinary Traditions. Second, completely revised and updated edition. 2. Aufl. Frankfurt a.M. 2019.

Kutzbach, Konstanze/Acker, Astrid/Gutenberg, Andrea: Das Studienprojekt im Praxissemester: Forschungsmethodik in der Fachdidaktik moderner Fremdsprachen am Beispiel Englisch. Köln 2019 (Pedocs). Link

Lehnen, Katrin/ Schindler, Kirsten (2019): Orte, Räume, Rituale. Erkundung von Schreibtischen und Arbeitsplätzen als Teil der Schreibforschung. In: Decker/Schindler, 225-247.

Leiß, Judith: "Normal ist der heilige Gral" - Dramatisierung und Entdramatisierung von 'Behinderung' in Sarah Crossans Eins. In: Daniela A. Frickel, Andre Kagelmann, Andreas Seidler, Gabriele von Glasenapp (Hrsg.): Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Lang 2019, S. 127-144.

Leiß, Judith: Potenzialorientierung im Kontext von Deutschdidaktik und Inklusion. In: Marcel Veber, Ralf Benölken, Michael Pfitzner (Hrsg.): Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken. Münster: Waxmann 2019, S. 191-208.

Leiß, Judith: Was kennzeichnet inklusive Aufgaben? Eine Annäherung aus literaturdidaktischer Perspektive. In: Christoph Bräuer, Nora Kernen (Hrsg.): Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht. Theoretische Anfragen und empirische Ergebnisse der Deutschdidaktik. Frankfurt a.M.: Lang 2019, S. 43-61.

Lücke, Nicole, Monika Unkel & Aline Willems: „Lesekompetenzen im Tertiärsprachenunterricht Japanisch, Niederländisch und Spanisch fördern“, in: Caruso, Celestine/Hofmann, Judith/Rohde, Andreas/Schick, Kim (Hgg.): Sprache im Unterricht. Ansätze, Konzepte und Methoden. Trier: WVT, 2019, S. 261–284.

Nieragden, Göran & Franz-Joseph Meißner. „Englisch als 'Eurosprache'?“, in: Fäcke, Christiane/Meißner, Franz-Joseph (Hgg.), Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr, 2019. S. 80-84.

Schindler, Kirsten (2019): Gendersternchen - auch ein Thema für die Sprachdidaktik. In: blog interdisziplinäre geschlechterforschung https://www.gender-blog.de/beitrag/sprache-gendersternchen-und-sprachdidaktik/show/

Schindler, Kirsten (2019): So genau wie möglich - Texte von Schülerinnen und Schülern bewerten. In: Lehnen, Katrin/ Pohl, Thorsten/ Rezat, Sara/ Steinhoff, Torsten/ Steinseifer, Martin (Hrsg.): Feilke Revisited. Siegen: universi, 205-208.

Thünemann, Holger: Zwischen analogen Traditionen und digitalem Wandel. Lernen und Lehren mit Geschichtsschulbüchern im 21. Jahrhundert. In: Christoph Kühberger/Roland Bernhard/Christoph Bramann (Hrsg.): Das Geschichtsschulbuch. Lehren – Lernen – Forschen. Münster/New York 2019: Waxmann (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung, Bd. 6), S. 81-96.

Unkel, Monika/Willems, Aline/Lücke, Nicole M.H.: Lesen im Tertiärsprachenunterricht an Schulen – Japanisch, Niederländisch, Spanisch, in: Japanisch als Fremdsprache 6/2019, 81-117.

Willems, Aline/Thiele, Sylvia/Kramer, Johannes (Hrsg.): Schulische Mehrsprachigkeit in traditionell polyglotten Gesellschaften. Stuttgart 2019.

Willems, Aline: Kleine Formen im Französischunterricht des 19. Jahrhunderts in Deutschland. In: Heideklang, Julia/Stobbe, Urte (Hrsg.): Kleine Formen für den Unterricht. Göttingen 2019, S. 69-100.

Willems, Aline: Hinweise für den Umgang mit Mehrsprachigkeit im Schulunterricht in Deutschland: Ergebnisse der Plenumsdiskussion. In: Dies./Aline/Thiele, Sylvia/Kramer, Johannes: Schulische Mehrsprachigkeit in traditionell polyglotten Gesellschaften. Stuttgart 2019, S. 269-278.

Willems, Aline: „Mehrsprachigkeit in traditionell polyglotten Gesellschaften: Der Status quo in Luxemburg“, in: Dies./Thiele, Sylvia/Kramer, Johannes (Hrsg.): Schulische Mehrsprachigkeit in traditionell polyglotten Gesellschaften. Stuttgart 2019, S. 43-83.

Willems, Aline: „Musik und Fremdsprachenunterricht – Erkenntnisse der  Kognitionswissenschaften“, in: Falkenhagen, Charlott/Volkmann, Laurenz  (Hgg.): Musik im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr, 2019, S. 76–89.

Willems, Aline: „Chansons im Französischunterricht“, in: Falkenhagen, Charlott/Volkmann, Laurenz (Hgg.): Musik im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr, 2019, S. 221–238.

Willems, Aline: „Gemeinsam gegen Rechts – Interkulturelle Kompetenzen sowie Politikverständnis in Frankreich und Deutschland fördern“, in: Blancher, Marc / Plötner, Kathleen (Hgg.): Aux frontières de l’autre. Kulturdidakatische und kulturwissenschaftliche Studien zu medialen Stereotypen. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2019, S. 145-163.

 

 

2018

Bartosch, Roman/Köpfer, Andreas (Hrsg.): Inklusion und Nachhaltigkeit. Entwicklungslinien moderner Englischdidaktik. Trier 2018.

Bartosch, Roman/Rohde, Andreas: Zukunftsstrategie LehrerInnenbildung: Vorurteilsbewusster und sprachsensibler Englischunterricht in der Zuwanderungsgesellschaft. In: Gebele, Diana/Zepter, Alexandra L. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Baltmannsweiler 2018, S. 204-218.

Bracke, Sebastian u.a.: Theorie des Geschichtsunterrichts. Frankfurt a.M. 2018.

Dannecker, Wiebke: Zwischen Individualisierung und gemeinsamen Lernen:: Konzeptionelle und empirische Perspektiven auf inklusiven Literaturunterricht. In: Kleinbub, Iris/Müller, Kathrin/Müller, Ulrike B. (Hrsg.): Individuelles und gemeinsames schulisches Lernen. Forschungsbeiträge zu einer strukturierten Unterrichtsgestaltung bei heterogenen Lernvoraussetzungen. Weinheim 2018, S. 75-88.

Jacobmeyer, Wolfgang/Thünemann, Holger (Hrsg.): Grundlegung und Ausformung des deutschen Geschichtsunterrichts. Schulische Diskurse zur Didaktik und Historik im 19. Jahrhundert. Berlin 2018.

Jansen, Johannes/Köster, Manuel: Revisionistische Geschichtsbilder in Geschichtsmagazinen. Sprachliche und erzählerische Mittel im Geschichtsunterricht analysieren. In: Geschichte lernen 31 (2018), H. 185, S. 39-45.

Kleinschmidt-Schinke, Katrin: Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache (SgS) - Studien zur Veränderung der Lehrer/-innensprache von der Grundschule bis zur Oberstufe. Berlin/Boston 2018.

Kleinschmidt-Schinke, Katrin: Wait-time im Unterrichtsdiskurs – ein Forschungsüberblick. 2018. Link

Köster, Manuel: Alternative Fakten? Die sprachliche Konstruktion des Faktizitätsanspruchs rechtspopulistischer historischer Narrative. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 17 (2018), S. 72-86.

Leiß, Judith: Leichte Sprache und Einfache Sprache als Differenzierungsinstrumente im inklusiven Literaturunterricht der Sekundarstufe. In: Thomas Hennemann et al. (Hrsg.): Fachdidaktik inklusiv II. Münster: Waxmann 2018, S. 145-161.

Lücke, Nicole/Hobbelink, Digna: Diagnostizieren, Fördern und Evaluieren im kompetenzorientierten Niederländischunterricht. Münster 2018.

Lücke, Nicole/Hobbelink, Digna: Lernaufgaben für den Niederländischunterricht: kompetenzorientiert, differenzierend, praxiserprobt. Münster 2018.

Münschke, Frank/Nieragden, Göran: Coming-of-Age-/Adoleszenzroman. In: Garbe, Christine u.a. (Hrsg.): Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen. Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler 2018, S. 180-196.

Pohl, Thorsten/Schindler, Kirsten/Köster, Manuel/ Burkard, Anne: Basiserkenntniskonzepte als Instrumente fachlichen Denkens. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt in den Unterrichtsfächern Deutsch, Geschichte und Philosophie. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 9 (2018), H. 2, S. 108-124.

Schindler, Kirsten/Rosell, Sarah/Gleis, Anne:  Wissenschaftliches Schreiben an der Schule lernen? Überlegungen am Beispiel der Facharbeit. In: Bushati,Bora/Ebner, Christopher/Niederdorfer, Lisa/Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.): Wissenschaftlich schreiben lernen - Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz. Münster 2018, S.105-123.

Thünemann, Holger/Jansen, Johannes: Historisches Denken lernen. In: Bracke, Sebastian u.a.: Theorie des Geschichtsunterrichts. Frankfurt a.M. 2018, S. 71-106.

Thünemann, Holger: Auschwitz unbekannt? Überlegungen und Thesen zum Umgang mit NS-Vergangenheit und Holocaust in Gedenkstätten. In: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 11 (2018), Heft 2, S. 26-34.

Thünemann, Holger:  Geschichtskultur revisited. Versuch einer Bilanz nach drei Jahrzehnten. In: Thomas Sandkühler/Horst Walter Blanke (Hg.): Historisierung der Historik. Jörn Rüsen zum 80. Geburtstag. Köln u.a. 2018, S. 127-149.

Thünemann, Holger: Historisch Denken lernen mit Schulbüchern? Forschungsstand und Forschungsperspektiven. In: Bramann, Christoph/Kühberger, Christoph/Bernhard, Roland (Hrsg.): Historisch Denken lernen mit Schulbüchern. Frankfurt a.M. 2018, S. 17-36.

Thünemann, Holger: Zwischen Vergangenheitsfixierung, Gegenwartsobsession, Zukunftsorientierung und Zukunftsvergessenheit. Geschichte im Schulgeschichtsbuch. In: Bernhardt, Markus/Blösel, Wolfgang/Brakensiek, Stefan/Scheller, Benjamin (Hrsg.): Möglichkeitshorizonte. Zur Pluralität von Zukunftserwartungen und Handlungsoptionen in der Geschichte. Frankfurt a.M. 2018, S. 345-363.

 Wilfert, Christoph/Thünemann, Holger: Subjektive Theorien Geschichtsstudierender vor und nach dem Praxissemester. Zum Verhältnis geschichtsdidaktischen Theorie- und unterrichtspraktischen Erfahrungswissens. In: Michaela Artmann/Marie Berendonck/Petra Herzmann/Anke B. Liegmann (Hrsg.): Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung. Qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung). Bad Heilbrunn 2018, S. 203-220.

 

 

2017

Bartosch, Roman: Sustainable Inclusion. Lernaufgaben für Kinder mit Lernschwierigkeiten. In: Grundschulmagazin Englisch (2017) H. 1, S. 31-34.

Bartosch, Roman/Caruso, Celestine: The Good, the Bad, and the Ubernatural: The Other(ed) Werewolf in Twilight. In: McKay, Robert/Miller, John (Hrsg.): Werewolves, Wolves and the Gothic. Cardiff 2017, S. 87-111.

Carl, Mark-Oliver: Bedingungen und Ertrag der Erkenntnis von Hybridität in Saša Stanišićs "Wie der Soldat das Grammofon repariert". In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (2017), H. 1, S. 36-43.

Dannecker, Wiebke/Maus, Eva: „Steinhöfels Die Mitte der Welt finde ich …“. Die reflektierte Bewertung einer Lektüre als Anlass gemeinsamen Lernens. In: Deutsch 5-10 50 (2017), S. 20-29.

Dannecker, Wiebke: Geschlechter/Rollen/Spiel: Zur Inszenierung literar(ästhet)ischen Lernens am Beispiel von Terence Blackers Jugendroman Boy2Girl. In: Abraham, Ulf/Brendel-Perpina, Ina (Hrsg.): Kulturen des Inszenierens. Seelze 2017, S. 135-146.

Hanke, Petra et. al.: Professionelle Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften zum basalen Lesen- und Schreibenlernen – ein interdisziplinäres Projekt. Miller, Susanne et al. (Hrsg.):  Profession und Disziplin. Grundschulpädagogik im Diskurs. Wiesbaden 2017, S. 172-177.

Hee, Katrin/Kleinschmidt-Schinke, Katrin: Bildungssprache mikroskopisch: Verdichtete Nominalgruppen entdecken. In: Deutsch 5-10 53 (2017), S. 24-28.

Jansen, Johannes: Schulbücher als Erzählungen eigenen Formats. Perspektiven narratologischer Geschichtsschulbuchforschung. In: Danker, Uwe (Hrsg.): Geschichtsunterricht – Geschichtsschulbücher – Geschichtskultur. Göttingen 2017, S. 129-152.

Kleinschmidt, Katrin: Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache als Spiegel transitorischer schulsprachlicher Normen. In: Ahrenholz, Bernt/Hövelbrinks, Britta/Schmellentin, Claudia (Hrsg.): Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen. Tübingen 2017, S. 117-137.

Kleinschmidt, Katrin: In der Zone der nächsten Entwicklung. Lehrer(innen) passen ihre Sprache an den Entwicklungsbedarf ihrer Schüler(innen) an. In: Pädagogik 69 (2017), S. 22-24.

Kleinschmidt, Katrin/Pohl, Thorsten: Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln. In: Bock, Bettina M./Fix, Ulla/Lange, Daisy (Hrsg.): „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Berlin 2017, S. 87-110.

Knorr, Dagmar/Lehnen, Katrin/Schindler, Kirsten (Hrsg.):  Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen. Frankfurt a.M. 2017.

Köster, Manuel: Echt wahr! Geschichtskulturelle Medien als sprachliche Konstruktionen mit Anspruch auf „Authentizität“. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16 (2017), S. 24-49.

Köster, Manuel/Thünemann, Holger/Zülsdorf-Kersting, Meik: Geschichtsunterricht als soziales System zwischen Angebot und Nutzung. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16 (2017), S. 218-234.

Lankes, Simone/Thünemann, Holger: Historisch denken lernen mit aktuellen Schulgeschichtsbüchern? In: Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift 167 (2017), S. 945-953.

Lehnen, Katrin/Schindler, Kirsten: 'Schreib um dein Leben' - Filmische und literarische Schreibepisoden als didaktische Lehrstücke. In: Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum (Hg.): 'Aus alt mach neu' - schreibdidaktische Konzepte, Methoden und Übungen.  Festschrift für Gabriela Ruhmann. Bielefeld 2017, S. 137-158.

Lehnen, Katrin/Schindler, Kirsten: Schreiben im Übergang - Überlegungen zu einem losen Konzept und Überblick über den Band. In:  Knorr, Dagmar/Lehnen, Katrin/Schindler, Kirsten (Hrsg.): Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen. Frankfurt a.M. 2017, S. 5-22.

Lindner, Heike: Art. Musik, kirchengeschichtsdidaktisch. In: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet (www.wirelex.de), Stuttgart 2017. Link

Lindner, Heike: Art. Religionsfreiheit. In: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet (www.wirelex.de), Stuttgart 2017. Link

Nieragden, Göran: Diversität und Differenzierung in inklusiver Literaturdidaktik – Small Forms in Englischklassen der Jahrgangsstufen 6-10. In: Solveig, Chilla/Vogt, Karin(Hrsg.): Heterogenität und Diversität im Englischunterricht. Fachdidaktische Perspektiven. Frankfurt a.M. 2017, S. 263-285.

Pohl, Thorsten: Komplexität als Operationalisierungsdimension konzeptioneller Schriftlichkeit in Untersuchungen zum Unterrichtsdiskurs. In: Hennig, Mathilde (Hrsg.): Linguistische Komplexität – ein Phantom? Tübingen 2017, S. 253-280.

Pohl, Thorsten: Schreibentwicklung – Sekundarstufe I und II. In: Becker-Mrotzek, Michael, Grabowski, Joachim/Steinhoff, Thorsten  (Hrsg.): Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. Münster 2017, S. 89-108.

Schindler, Kirsten: Konversationelle Schreibinteraktionen- sprechen, um zu schreiben. In: Brinschulte, Melanie/ Kreitz, David (Hrsg.): Qualitative Methode in der Angewandten Schreibforschung. Bielefeld 2017, S. 25-39.

Schindler, Kirsten: Studium und Beruf. In: Becker-Mrotzek, Michael/ Grabowski, Joachim/ Steinhoff, Torsten (Hrsg.):  Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. Münster 2017, S. 109-123

Schindler, Kirsten: "Ein Buch für die Schule!" Kriterien der Textqualität kooperativ aushandeln - gemeinsames Schreiben am Beispiel eines Werbeplaktes. In: Deutsch 5-10 52 (2017), S. 22-25.

Schindler, Kirsten/Zepter, Alexandra:  TextBewegung©. Frankfurt a.M. 2017.

Stein, Volker/Carl, Mark-Oliver/Küchel, Julia (Hrsg.): Mentoring – Wunsch und Wirklichkeit. Dekonstruktion und Rekontextualisierung eines Versprechens. Leverkusen 2017.

Thünemann, Holger: Eichmann in Jerusalem – Überlegungen zur Zeitgeschichte. In: Barbara Hanke (Hrsg.): Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945–1970). Geschichte – Erinnerung – Unterricht. Schwalbach/Ts. 2017, S. 125-138.

 

 

2016

Bartosch, Roman: Animals Outside in the Teaching Machine.  In: Anglistik - International Journal of English Studies 27 (2016), H. 2, S. 147-164.

Bartosch, Roman: 'A Poet is a Nightingale': An Introduction to Animal Poetics. In: Anglistik - International Journal of English Studies 27 (2016), H. 2, S. 35-46.

Bartosch, Roman: Back to the Future: Rethinking Time in Precarious Times. In: Schliephake, Christopher (Hrsrg.): Ecocriticism, Ecology, and the Cultures of Antiquity. New York/London: 2016, S. 217-223.

Bartosch, Roman: Ciferae in the City. In: Ohrem, Dominik (Hrsg.): American Beasts. Perspectives on Animals, Animality and U.S. Culture. Ed. Dominik Ohrem. Berlin 2016, S. 75-100.

Bartosch, Roman: Ghostly Presences: Tracing the Animal in Julia Leigh's The Hunter. Creatural Fictions. In: Herman, David (Hrsg.): Human-Animal Relationships in Twentieth- and Twentyfirst-Century Literature. Basingstoke 2016, S. 259-275.

Bartosch, Roman: 'No One is India'. Literary Renderings of the (Postcolonial) Metropolis in Salman Rushdie and Indra Sinha. In: Sandten, Cecile/Bauer, Annika (Hrsg.): Re-Inventing the Postcolonial (in the) Metropolis. New York/Amsterdam 2016, S. 213-229.

Becker-Mrotzek, Michael et al.: Die Bund-Länder Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 63 (2016), S. 75-77.

Breuer, Esther/Schindler, Kirsten: Country Report Germany.  In: Kruse, Otto/ Chitez, Madalina/Rodriguez, Brittany/Castelló, Montserrat (Hrsg.): Exploring European Writing Cultures: Country Reports on Genres, Writing Practices and Languages Used in European Higher Education. Zurich University of Applied Sciences: Working Papers in Applied Linguistics 10 (2016), S. 87-100. Link

Burkard, Anne: Anthropologie und politische Philosophie. In: Pfister, Jonas/Zimmermann, Peter (Hrsg.): Neues Handbuch des Philosophieunterrichts. Bern/Stuttgart 2016, S. 101-120.

Burkard, Anne: Tiere und wir. Eine kritische Reflexion unserer tierethischen Urteile. In: Praxis Philosophie und Ethik (2016), H. 4, S. 23-27.

Carl, Mark-Oliver/Müller, Franziska, Zoller, Antje: Portfolioarbeit im Dialog weiterentwickeln. Planungsgespräche zum Berufsfeldpraktikum an der Universität Siegen.Boos, Maria/Kricke, Meike/Krämer, Astrid (Hrsg.): Portfolioarbeit phasenübergreifend gestalten. Konzepte, Ideen und Anregungen aus der LehrerInnenbildung. Münster 2016, S. 135-144.

Dannecker, Wiebke: „Sich dem gesellschaftlichen und individuellen Erinnern widmen“ – Uwe Timms erzählerische Darstellung von Erinnerung als Gegenstand gemeinsamen Lernens im Literaturunterricht. In: Praxis Deutsch 258 (2016), S. 55-61.

Dannecker, Wiebke/Maus, Eva: Jenseits von Disparitäten – Saša Stanišics Wie der Soldat das Grammofon repariert als Gegenstand für den inklusiven Unterricht. In: Literatur im Unterricht 1 (2016), S. 45-59.

Fischbach, Julia/Schindler, Kirsten/Teichmann, Alina:  Normanforderungen und Normvorstellungen bei der Beurteilung von Schülertexten. In: Peyer, Anne/Zimmermann, Holger (Hrsg.): Wissen und Norm. Facetten professioneller Kompetenz von Lehrkräften. Frankfurt a.M. 2016, S. 149-174.

Frickel, Daniela A.: Simple Storys? Überlegungen zur Komplexität Kleiner Prosa. In: Literatur im Unterricht – Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 17 (2016), H. 2, S. 157-172.

Frickel, Daniela A./Kagelmann, Andre (Hrsg.): Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma. Frankfurt a.M. 2016.

Frickel, Daniela A./Kagelmann, Andre: Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma. Frankfurt a.M. 2016S, S. 11-34.

Hasberg, Wolfgang/Thünemann, Holger (Hrsg.): Geschichtsdidaktik in der Diskussion. Grundlagen und Perspektiven. Frankfurt a.M. 2016.

Hee, Katrin: Die Sprache Jugendlicher in schulischen Kontexten – eine Fallanalyse. In: Spiegel, Carrmen/Gysin, Daniel (Hrsg.): Jugendsprache in schulischen, medialen und öffentlichen Räumen. Internationale Jugendsprachkonferenz 2014  in Karlsruhe. Frankfurt a.M. et al. 2016,  S. 71-90.

Köster, Manuel/Bernhardt, Markus/Thünemann, Holger: Aufgaben im Geschichtsunterricht. Typen, Gütekriterien und Konstruktionsprinzipien. In: Geschichte lernen 29 (2016), H. 174, S. 2-11.

Köster, Manuel: Mehr als Informationstransfer. Textverstehen, Identität und historische Kompetenzen. In: Handro, Saskia/Schönemann, Bernd (Hrsg.): Aus der Geschichte Lernen? Weiße Flecken der Kompetenzdebatte. Berlin 2016, S. 169-186.

Köster, Manuel: Methoden empirischer Sozialforschung aus geschichtsdidaktischer Perspektive. In: Thünemann, Holger/Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.): Methoden geschichtsdidaktischer Unterrichtsforschung. Schwalbach/Ts. 2016, S. 9-62.

Kleinschmidt, Katrin: Sprachliches Lehrerhandeln als Bestandteil der professionellen Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern – Konturen eines wenig beachteten Forschungsfeldes. In: Leseräume – Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung (2016), Ausg. 3, S. 98-114. Link

Lindner, Heike: Art. Gemeinwohl. In: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet (www.wirelex.de). Stuttgart 2016. Link

Lindner, Heike/Litz, Raimund: "Was ist der Mensch, dass Du seiner gedenkst" - "Simul iustus et peccator" / Zugleich gerecht und Sünder. In: Erzbistum Köln, Hauptabteilung Schule und Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariats (Hrsg.): impulse 114 (2016), H. 3, S. 20-21.

Lücke, Nicole: Mind the gap. Van inter- naar transculturaliteit in de Nederlandse literatuur? In: Werkwinkel. Journal of Low Countries and South African Studies 11 (2016), H. 2, S. 7-26. Link

Meyer-Hamme, Johannes/Thünemann, Holger/Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.): Was heißt guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich. 2., korr. und erw. Aufl. Schwalbach/Ts. 2016.

Nieragden, Göran: Vorschläge für eine diversitätsfokussierte Literaturdidaktik – Vielfalt bei Material und Methodik in heterogenen/inklusiven Englischklassen der Jahrgangsstufen 6-10. In:  Chilla, Solveig/Vogt, Karin (Hrsg.): Heterogenität und Diversität im Englischunterricht – fachdidaktische Perspektiven. Frankfurt a.M. 2016.

Pohl, Thorsten: Die Epistemisierung des Unterrichtsdiskurses – ein Forschungsrahmen. In: Tschirner, Erwin/Bärenfänger, Olaf/Möhring, Jupp (Hrsg.): Deutsch als fremde Bildungssprache. Das Spannungsfeld von Fachwissen, sprachlicher Kompetenz, Diagnostik und Didaktik. Tübingen 2016, S. 55-79.

Pohl, Thorsten: Studentisches Schreiben in Geschichte und Gegenwart. In: Hirsch-Weber, Andreas/Schwerer, Stefan (Hrsg.):  Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften. Neue Herausforderungen der Schreibforschung. Wiesbaden 2016, S. 179-193.

Prinz, Doren/Thünemann, Holger: Mixed-Methods-Ansätze in der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung. Möglichkeiten und Grenzen für die Geschichtsdidaktik. In: Thünemann, Holger/Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.): Methoden geschichtsdidaktischer Unterrichtsforschung. Schwalbach/Ts. 2016, S. 229-253.

Rose, Sarah: Sprachbewusster Fachunterricht oder Vermittlung einer allgemeinen Fachkommunikationskompetenz? In: Didaktik Deutsch (2016), H. 41, S. 67-73.

Schindler, Kirsten: Schreiben in Ausbildung und Lehrerberuf. In: Journal für Lehrerinnen- Lehrerbildung 3 (2016), S. 13-19.

Schindler, Kirsten: Welche Funktion sollten Eingangstests haben? Ein Beitrag aus sprachdidaktischer Perspektive. In: Didaktik Deutsch 40 (2016), S. 16-19.

Schindler, Kirsten/Fernandez, Graciela: Facharbeit und materialgestütztes Schreiben anleiten und begleiten – Beispiele für eine Wissenschaftspropädeutik in der Schule. In: Bräuer, Christoph/Brinschulte, Melanie (Hrsg.): Akademisches Schreiben - Lehren und Lernen (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 88 (2016), S. 63-88.

Thünemann, Holger/Bernhardt, Markus (Hrsg.): Kompetenzorientierte Aufgaben. Seelze 2016.

Thünemann, Holger/Traba, Robert: Jörn Rüsen als Geschichtstheoretiker, Geschichtsdidaktiker und Kulturwissenschaftler – transnationale und interdisziplinäre Perspektiven. In: Thünemann, Holger u.a. (Hrsg.): Begriffene Geschichte ‒ Geschichte begreifen. Jörn Rüsen zu Ehren. Frankfurt a.M. u.a. 2016, S. 149-174.

Thünemann, Holger/Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.): Methoden geschichtsdidaktischer Unterrichtsforschung. Schwalbach/Ts. 2016.

Thünemann, Holger: Historia Magistra Vitae? The Banality of Easy Answers. In: Public History Weekly 4 (2016) 3. Link

Thünemann, Holger: Jörn Rüsen's Disciplinary Matrix: Public History and Historical Learning – a Short Reply to Peter Seixas. In: Public History Weekly 4 (2016) 6. Link

Thünemann, Holger: Probleme und Perspektive des geschichtsdidaktischen Kompetenzdebatte. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Aus der Geschichte lernen? Weiße Flecken der Kompetenzdebatte. Berlin 2016, S. 37-51.

Thünemann, Holger u.a. (Hrsg.): Begriffene Geschichte ‒ Geschichte begreifen. Jörn Rüsen zu Ehren. Frankfurt a.M. u.a. 2016.

 

 

 

2015

Bartosch, Roman/Köpfer, Andreas: Stadtnatur als gemeinsamer Gegenstand im inklusiven Englischunterricht. Spannungsfelder und Möglichkeiten in der aktuellen Fachdiskussion. In: Bongartz, Christiane/Rohde, Andreas (Hrsg.): Inklusion im Englischunterricht. Frankfurt a.M. u.a. 2015.

Bartosch, Roman/Stoop, David C. (Hrsg.): (Un)Politischer Metal? Musikalische Artikulationen des Politischen zwischen Ideologie und Utopie. Trier 2015.

Bartosch, Roman: Framing the Alien. Teaching District 9. In: Bergthaller, Hannes/Mortensen, Peter (Hrsg.): Framing Nature. New York 2015.

Bartosch, Roman: Poetik der Provokation. 'Metal Studies', ästhetische Wertung und das Spiel mit Bedeutungen in den Lyrics von Hanzel & Gretyl, Cradle of Filth und Rammstein. In: Bartosch, Roman/Stoop, David C. (Hrsg.): (Un)Politischer Metal? Musikalische Artikulationen des Politischen zwischen Ideologie und Utopie. Trier 2015, S. 59-76.

Bartosch, Roman: The Climate of Literature: English Studies in the Anthropocene. In: Anglistik - International Journal of English Studies 26.2 (2015), S. 59-70.

Bartosch, Roman: Urban Environments and Transcultural Consciousness in Zadie Smith's NW and Ian McEwan's Saturday. In: Journal for the Study of British Cultures 22.1 (2015), S. 73-88.

Becker-Mrotzek, Michael et al. (Hrsg.): Bildungsstandards aktuell: Deutsch in der Sekundarstufe II. Braunschweig 2015.

Becker-Mrotzek, Michael et al.: Kohärenzherstellung und Perspektivübernahme als Teilkomponenten der Schreibkompetenz. Von der diagnostischen Absicherung zur didaktischen Implementierung. In: Redder, Angelika/Naumann, Johannes/Tracy, Rosemarie (Hrsg.): Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung – Ergebnisse. Münster 2015, S. 177-205.

Becker-Mrotzek, Michael/Dewitz, Nora von: Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in Deutschland.  Schulorganisatorische Modelle für den Unterricht. In: Schulmanagement 6 (2015), S. 23-25.

Becker-Mrotzek, Michael/Günther, Hartmut/Jambor-Fahlen, Simone: Lesen und Schreiben lernen. Ein integratives Konzept für den Anfangsunterricht. München 2015.

Bresges, André/Dilger, Bernadette/Hennemann, Thomas/König, Johannes/Lindner, Heike/Rohde, Andreas/Schmeinck, Daniela (Hrsg.): Kompetenzen perspektivisch. Interdisziplinäre Impulse für die LehrerInnenbildung. Münster 2015.

Bongartz, Christiane/Rohde, Andreas (Hrsg.): Inklusion im Englischunterricht. Frankfurt a.M. u.a. 2015.

Burkard, Anne: Ethischer Relativismus und Toleranz. Lernaufgabe zu metaethischen Grundlagen unserer moralischen Urteile. In: Ethik & Unterricht 3 (2015), S. 47-51.

Dannecker, Wiebke: „Jeder liest nicht gleich zwischen den Zeilen“ – Literarizität als sprachlich, kulturell und sozial situierte Textaneignung. In: Dehrmann, Mark-Georg/Brüggemann, Jörn/Standke, Jan (Hrsg.): Literarizität. Herausforderungen für Theoriebildung, empirische Forschung und Vermittlung. Fachdidaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven. Baltmannsweiler 2015. S. 133-153.

Dannecker, Wiebke: Lautes Denken. Leise lesen und laut denken. Eine Erhebungsmethode zur Rekonstruktion von 'Lesespuren'. In Boelmann, Jan (Hrsg.): Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren in der deutschdidaktischen Forschung. Baltmannsweiler 2015. S. 131-146.

Fischbach, Julia/Schindler, Kirsten/Siebert-Ott, Gesa:  Akademische Textkompetenzen modellieren - Entwicklung und Beschreibung eines Kompetenzmodells für das Bewerten von Schülertexten. In:  Koch-Priewe, Barbara et al. (Hrsg.): Kompetenzerwerb an Hochschulen: Modellierung und Messung. Bad Heilbrunn 2015, S. 129-151.

Fischbach, Julia/Schindler, Kirsten (Hrsg.): Die Facharbeit - ein Kontroversendossier (www.zeitschrift-schreiben.eu). 2015. Link

Fischbach, Julia: "Hast du denn ne Idee, wofür das gut sein kann?" – Aufgaben und Anforderungen von Lehrkräften in Rückmeldegesprächen. In: Hauser, Stefan/Mundwiler, Vera (Hrsg.): Sprachliche Interaktion in schulischen Elterngesprächen. Bern 2015, S. 54-71.

Frickel, Daniela A.: Ansichtssache?! Überlegungen zum inklusiven literaturdidaktischen Potential multiperspektivisch erzählter Texte der aktuellen Jugendliteratur. In: von Glasenapp, Gabriele/ Kagelmann, Andre/Giesa, Felix (Hrsg.): Die Zeitalter werden besichtigt. Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Festschrift für Otto Brunken. Frankfurt a.M. u.a. 2015, S. 231-252.

Frickel, Daniela A.: „Und wieviel Gehirnlänge braucht es wohl, um die Armut zu verhindern?“ Über Armut und Reichtum in alten und neuen (Kalender)Geschichten. In: Praxis Deutsch 42 (2015), H. 249, S. 21-25.

Knopp, Matthias: Mediale Räume zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Zur Theorie und Empirie sprachlicher Handlungsformen. Zugleich Dissertation. Saarbrücken 2015. Link

Garbe, Christine: Building Content Area Literacy-Expertise among European Teachers of Secondary Schools. A Report about two European Comenius Projects. In: Improving Literacy Skills across Learning. CIDREE Yearbook 2015. Budapest 2015, S. 154-176.

Garbe, Christine: Hoe worden Kinderen betrokken en competente Lezers? Resultaten van het onderzoek naar Leessocialisatie. In: Schram, Dick (Hrsg.): Hoe maakbaar is de Lezer? Amsterdam 2015, S. 21-39.

Grimm, Sieglinde/Wanning, Berbeli: Kulturökologie und Literaturdidaktik. Beiträge zur ökologischen Herausforderung in Literatur und Unterricht. Göttingen 2015. 

Grimm, Sieglinde: Spielräume des literarischen Verstehens bei zentralen Vergleichsaufgaben (VERA 8) am Beispiel einer Lernstandserhebung 2009 in NRW. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 65 (2015), H. 2, S. 281-295.

Grimm, Sieglinde: Tauschverhältnisse zwischen menschlicher und nicht-menschlicher Natur in Literatur und Didaktik: E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann' und Gottfried Kellers 'Pankraz, der Schmoller'. In: Grimm, Sieglinde/Wanning, Berbeli: Kulturökologie und Literaturdidaktik. Beiträge zur ökologischen Herausforderung in Literatur und Unterricht. Göttingen 2015, S. 143-163.

Grimm, Sieglinde: Urszenen des Erzählens. Zum Erwerb narratologischer Kompetenz im Szenischen Spiel. In: von Glasenapp, Gabriele/Kagelmann, Andre/Giesa, Felix (Hrsg,):  Die Zeitalter werden besichtigt. Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Frankfut a.M. 2015, S.217-231.

Kersten, Kristin/Rohde, Andreas, Immersion Teaching in English with Young Learners. In  Bland, Janice (Hrsg.): Teaching English to Young Learners. Critical Issues in Language Teaching with 3-12 Year-olds. London u.a. 2015.

Kleinschmidt, Katrin: Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen. In: Bräuer, Christoph/Wieser, Dorothee (Hrsg.): Lehrende im Blick – Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Wiesbaden 2015, S. 199-226.

Köster, Manuel/Thünemann, Holger: Geschichtsdidaktische Forschung im Schatten von PISA. In: Zeitschrift für Didaktiken der Gesellschaftswissenschaften 6 (2015), Heft 2, S. 34-55.

Köster, Manuel: Mehr als Informationstransfer. Textverstehen, Identität und historische Kompetenzen. In: Handro, Handro/Schönemann, Bernd (Hrsg.): Aus der Geschichte Lernen? Weiße Flecken der Kompetenzdebatte. Berlin 2015.

Kniffka, Gabriele/Rohde, Andreas: Spracherwerb (Synopseartikel sowie 56 Stichwörter). In: Kilian, Jörg/Rymarczyk, Jutta (Hrsg.): Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch mit systematischer Einleitung und englischen Übersetzungen. Berlin 2015.

Knopp, Matthias: Schreibdidaktik: Deutschsprachige Ressourcen im Internet. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 43 (2015), H. 1, S. 154–160.

Lindner, Heike/Meckel, Thomas: Religionsunterricht, Recht. In: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon. Link

Lücke, Nicole/Skrotzki, Anne/Thißen, Friederike: Sprachmittlungskompetenz mit einem Hör-/Hörsehtext anbahnen. In: Nachbarsprache Niederländisch 30 (2015), S. 125-135.

Meyer, Karlo/Tautz, Monika (Bereichs-Hrsg.): Didaktik der Religionen. In: Zimmermann, Mirjam/Lindner, Heike (Hrsg.): Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon. Link

Neugebauer, Uwe/Becker-Mrotzek, Michael: Gütemerkmale von 21 Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. In: Esser, Günter/Hasselhorn, Marcus/Schneider, Wolfgang (Hrsg.): Diagnostik im Vorschulalter. Göttingen 2015, S. 19-42.

Rohde, Andreas: Teach what is teachable. Spracherwerbsforschung und Grundschulunterricht. Grundschulmagazin Englisch 2/2015, S. 37-38.

Schindler, Kirsten: Akademische Textkompetenz am Beispiel der Facharbeit entwickeln. Zur Kooperation zwischen einem Kölner Gymnasium und der Universität zu Köln. In: Schmölzer-Eibinger, Sabine/Thürmann, Eike (Hrsg.): Schreiben als Lernen – Kompetenzentwicklung durch Schreiben in allen Fächern. Münster 2015, S. 249-266.

Schindler, Kirsten/Fischbach, Julia: Akademisches Schreiben lernen - zwischen Schule und Hochschule. In: Fischbach, Julia/Schindler, Kirsten (Hrsg.): Die Facharbeit - ein Kontroversendossier (www.zeitschrift-schreiben.eu). 2015. Link

Schindler, Kirsten/Fernandez, Graciela/Fischer, Verena: Exzerpieren lernen und das Schreiben einer Facharbeit anbahnen. In: Praxis Deutsch 251 (2015), S. 33-41.

Schindler, Kirsten/Fischbach, Julia/Teichmann, Alina/Krüppel, Lena: Gestern am 13.6.2014 war ich auf dem Spiel in Ukraine - Wie lassen sich Kompetenzen von Studierenden modellieren und messen, die sie benötigen, um Schülertexte zu beurteilen?In: Bresges, André et al. (Hrsg.): Kompetenzen perspektivisch. Interdisziplinäre Impulse für die LehrerInnenbildung. Münster 2015, S. 94-106.

Schindler, Kirsten: Kooperatives Schreiben über Klassengrenzen hinaus - Die Virtuelle Schreibkonferenz zwischen einer 6. und einer 10. Klasse. In: Deutsch 5-10 (2015), S. 9-13.

Tautz, Monika: Konfession(alität). In: Porzelt, Burkard/Schimmel, Alexander (Hrsg.): Strukturbegriffe der Religionspädagogik. Festschrift für Werner Simon. Bad Heilbrunn 2015, S. 175-180.

Tautz, Monika: Perspektivenwechsel. In: WiReLex. Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon. Link

Thünemann, Holger: Public History ‒ 9 Theses. In: Public History Weekly 3 (2015) 2. Link

Thünemann, Holger: Unterrichtsplanung und Verlaufsformen. In: Hilke Günther-Arndt/Saskia Handro (Hrsg.): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. 5., überarb. Neuaufl. Berlin 2015, S. 257-268.

Traba, Robert/Thünemann, Holger: Teoretyczne ramy dydaktyki historii. Wprowadzenie. In: Traba, Robert/Thünemann, Holger (Hrsg.): Myślenie historyczne. Część I: Jörn Rüsen: Nadawanie historycznego sensu. Poznań 2015, S. 7-31.

Traba, Robert/Thünemann, Holger (Hrsg.): Myślenie historyczne. Część I: Jörn Rüsen: Nadawanie historycznego sensu. Poznań 2015.

Traba, Robert/Thünemann, Holger (Hrsg.): Myślenie historyczne. Część II: Świadomość i kultura historyczna. Poznań 2015.

Unkel, Monika (Hrsg.): Japanisch als Fremdsprache. Referate des 15. Deutschsprachigen Japanologentags in Zürich. Bonn 2015.

Unkel, Monika: Japanisch als Fremdsprache-Lehrwerke für Gymnasien – Bestandsaufnahme und Desiderata vor dem Hintergrund des Kernlehrplans Nordrhein-Westfalen von 2014. In: Japanisch als Fremdsprache. Linguistische und sprachdidaktische Beiträge für den Japanischunterricht an deutschsprachigen Hochschulen 4 (2015), S. 96–133.

Unkel, Monika: "Japanisch als Fremdsprache-Lehrwerke für Gymnasien – Bestandsaufnahme und Desiderata vor dem Hintergrund des Kernlehrplans Nordrhein-Westfalen von 2014 –". In: Japanisch als Fremdsprache. Linguistische und sprachdidaktische Beiträge für den Japanischunterricht an deutschsprachigen Hochschulen 4 (2015), S. 96–133.

Waldis, Monika/Hodel, Jan/Thünemann, Holger/Zülsdorf-Kersting, Meik/Ziegler, Beatrice: Material-Based and Open-Ended Writing Tasks for Assessing Narrative Competence among Students. In: Ercikan, Kadriye /Seixas, Peter (Hrsg.): New Directions in Assessing Historical Thinking. New York 2015, S. 117-131.

Weitz, Martina/Rohde, Andreas: Englischlernen im Vorschulalter: Wie leistungsfähig sind bilinguale Kindergartenprogramme in Deutschland? In Piske, Thorsten/Steinlen, Anja K. (Hrsg.): Projekte für bilinguale Lehren und Lernen: Englisch im Kindergarten und Primarstufe. Baltmannsweiler [erscheint 2015].

Zepter, Alexandra L.: Sprachlernmotivation aus inklusiver Perspektive. In: Magdalena Michalak (Hrsg.): Wenn Schüler mit besonderen Lernbedürfnissen Fremdsprachen lernen. Weinheim 2015, S. 14-41.

Zepter, Alexandra L.: Systemorientierter Grammatikunterricht. Sprachen erfinden und Grammatik entdecken. In: Linguistische Berichte 244 (2015), S. 385-408.

Zepter, Alexandra L.: Tanztheatrale Formen im Deutschunterricht und in der Lehramtsausbildung. In: Paule, Gabriele/Olsen, Ralph (Hrsg.): Vielfalt im Theater. Deutschdidaktische Annäherungen. Baltmannsweiler 2015, S. 98-114.

Zepter, Alexandra L./Wöllstein, Angelika (2015): Wie und warum unterscheiden sich Wortabfolgen in Sätzen? In: Wöllstein, Angelika (Hrsg.): Das topologische Modell für die Schule. Baltmannsweiler 2015, S. 239-266.

Zepter, Alexandra L./Zepnik, Sabine: Die Syntax für das Lesen nutzbar machen. In: Rautenberg, Iris/Reißig, Tilo (Hrsg.): Sammelband Lesen. Frankfurt a.M. 2015, S. 91-116.

 

2014

Bartosch, Roman: Das postkoloniale Tier zwischen den Zeilen der Weltliteratur. In: Lina Fricke u.a. (Hrsg.): Just Politics. Ökokritische Perspektiven im postkolonialen Raum. Münster 2014, S. 167-179.

Bartosch, Roman: Teaching a Poetics of Failure? The Benefit of Not-Understanding the Other, Posthumanism, and the Works of Shaun Tan and Wolf Erlbruch. In: Bartosch, Roman/Grimm, Sieglinde (Hrsg.): Teaching Environments. Ecocritical Encounters. Frankfurt a.M. 2014, S. 59-73.

Bartosch, Roman/Grimm, Sieglinde (Hrsg.): Teaching Environments. Ecocritical Encounters. Frankfurt a.M. 2014.

Bartosch, Roman/Grimm, Sieglinde: Teaching Environments: How Green Can – and Should – a Classroom Be? In: Bartosch, Roman & Grimm, Sieglinde (Hrsg.): Teaching Environments. Ecocritical Encounters. Frankfurt a.M. 2014, S. 13-21.

Bartosch, Roman/Ruf, Sascha: Der ‚rote Faden‘ in der Diskussion: Ein Gespräch über die Storyline-Methode. In: Bartosch, Roman/Rohde, Andreas (Hrsg.): Im Dialog der Disziplinen. Trier 2014, S. 193-200.

Bartosch, Roman/Rohde, Andreas (Hrsg.): Im Dialog der Disziplinen: Englischdidaktik, Förderpädagogik, Inklusion. Trier 2014.

Baumann, Barbara/Becker-Mrotzek, Michael: Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an deutschen Schulen: Was leistet die Lehrerbildung? Köln 2015. Link

Becker-Mrotzek, Michael: Schreibleistungen bewerten und beurteilen. In: Feilke, Helmuth/Pohl, Thorsten (Hrsg.): Schriftlicher Sprachgebrauch und Texte verfassen. Baltmannsweiler 2014, S. 501-513.

Becker-Mrotzek, Michael/Behrens, Ulrike: Schreiben. In: Behrens, Ulrike et al. (Hrsg.):  Bildungsstandards Deutsch: konkret. Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen. Berlin 2014, S. 46-85.

Becker-Mrotzek, Michael et al.: Adressatenorientierung und Kohärenzherstellung im Text - Zum Zusammenhang kognitiver und schriftlich realisierter Teilkomponenten von Schreibkompetenz. In: Didaktik Deutsch, 37 (2014), S. 20-43.

Becker-Mrotzek, Michael: Bildungsstandards und Schreibaufgaben. In: Feilke, Helmuth/Pohl, Thorsten (Hrsg): Schriftlicher Sprachgebrauch und Texte verfassen. Baltmannsweiler 2014, S. 481-500.

Becker-Mrotzek, Michael: Schreibkompetenz. In: Grabowski, Joachim (Hrsg.): Sinn und Unsinn von Kompetenzen. Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur. Opladen 2014, S. 51-71.

Bracke, Sebastian/Flaving, Colin/Köster, Manuel/Zülsdorf-Kersting, Meik: German Research on History Education. Empirical Attempts at Mapping Historical Thinking and Learning. In: Köster, Manuel/Thünemann, Holger/Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.): Researching History Education. International Perspectives and Disciplinary Traditions. Schwalbach 2014, S. 9-55.

Bresges, André/Dilger, Bernadette/Hennemann, Thomas/König, Johannes/Lindner, Heike/Rohde, Andreas, Schmeinck, Daniela (Hrsg.): Kompetenzen diskursiv. Terminologische, exemplarische und strukturelle Klärungen in der LehrerInnenbildung. Münster 2014.

Burkard, Anne: Wie sich die ungleiche Berücksichtigung von Menschen und Tieren nicht verteidigen lässt. In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 68.2 (2014), S. 153-179.

Dannecker, Wiebke: Auf dem Weg zu einem inklusiven Deutschunterricht: Literatur binnendifferenziert unterrichten – Ergebnisse eines Unterrichtsprojekts zu Kellers Kleider machen Leute. In: Dietz, Florian/Sasse, Ada/Wind, Gerd Peter (Hrsg.): Lesen und Schreiben lernen in der inklusiven Schule. DGLS-Tagungsband. Berlin 2014, S. 105-126.

Dannecker, Wiebke: Literaturunterricht inklusiv gestalten – individuelle Zugänge zu einem literarischen Text ermöglichen. Ergebnisse eines empirischen Unterrichtsprojekts. In: Hennies, Johannes/Ritter, Michael (Hrsg.): Deutschunterricht in der Inklusion. Stuttgart 2014, S. 211-222.

Dannecker, Wiebke: Von ‚Drachenreitern‘ und ‚ZUP-Alraunen‘ lesen. Zum gendersensiblen Umgang mit der ‚doppelten Fremdheit‘ bei der Lektüre fantastischer Jugendbücher am Beispiel von Eragon und Artemis Fowl. In: Praxis Deutsch 247 (2014), S. 51-56.

Dannecker, Wiebke: Literaturunterricht binnendifferenziert gestalten und erforschen lernen – ein Projekt zur Professionalisierung von Deutschlehrer/innen im Sinne des ‚forschenden Interesses‘. In: Baumgardt, Iris (Hrsg.): Forschen, Lehren und Lernen in der Lehrerbildung. Fachdidaktische Beiträge aus der universitären Praxis. Baltmannsweiler 2014. S. 27-40.

Dittrich, Robert: Historische Bildung? Von der „Renaissance“ des Bildungsbegriffs und seiner Relevanz für die geschichtsdidaktische Forschung. In: Arand, Tobias; Seidenfuß, Manfred (Hrsg.): Neue Wege ? Neue Themen ? Neue Methoden? Göttingen 2014, S. 169 – 189.

Feilke, Helmuth/Pohl, Thorsten (Hrsg.) Schriftlicher Sprachgebrauch/Texte verfassen. Baltmanns­weiler 2014.

Fischbach, Julia/Schindler, Kirsten/Vetterick, Gesa: Schüler/innentexte beurteilen. Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften modellieren. AkaTex Working Papers. Siegen/Köln 2014 Link

Frickel, Daniela A.: Literarische Textschwierigkeit interpretieren. Didaktische Analyse(kompetenzen) von Lehrkräften und ihre Voraussetzungen. In: German as a Foreign Language. Teaching and Learning in an Intercultural Context (2014) Link

Grabowski, Joachim et al.: Comparing and combining different approaches to the assessment of text quality. In: Knorr, Dagmar/Heine, Carmen/Engberg, Jan (Hrsg.): Methods in writing process research. Frankfurt a.M. 2014, S. 147–165.

Garbe, Christine (2014): BaCuLit – Ein europäisches Kerncurriculum zur Vermittlung fachspezifischer Lese- und Schreibkompetenzen. In: Renate Valtin, Irmela Tarelli (Hrsg.): Lesekompetenz nachhaltig stärken. Evidenzbasierte Maßnahmen und Programme. Berlin 2014, S. 247-275.

Garbe, Christine: Die Bedeutung des Lesens. Grundlagen und Begriffe. In: Stiftung Lesen (Hrsg.): Leseclubs. Mit Freu(n)den lesen. Mainz 2014, S. 5-20.

Garbe, Christine: Lesefreude – Lesemotivation – stabile Lesegewohnheiten. In : Grundschulunterricht 2014, H. 2, S. 8-11.

Garbe, Christine (2014): Mädchen lesen gern – Jungen auch?! In: Stiftung Lesen (Hrsg.): Leseclubs. Mit Freu(n)den lesen. Mainz 2014, S. 99-107.

Garbe, Christine: Mädchen lesen gern – Jungen auch?! Unterschiede im Leseverhalten und in der Leseleistung von Jungen und Mädchen erkennen und berücksichtigen. In: Grundschulunterricht 2014, H. 2, S. 4-7.

Grimm, Sieglinde: 'Konzeptuelle Vorgaben' als Bedingungen des literarischen Verstehens bei Test- und Lernaufgaben. In: Ralle, Bernd et al. (Hrsg.): Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen. Ergebnisse und Perspektiven fachdidaktischer Forschung. Münster 2014, S.243-245.

Grimm, Sieglinde: Ecodidactics? A German Perspective. In: Teaching Environments. Ecocritical encounters.In: Bartosch, Roman/Grimm, Sieglinde (Hrsg.): Teaching Environments. Ecocritical Encounters. Frankfurt a.M. 2014, S. 247-260.

Grimm, Sieglinde: Teaching Cultural Ecology from German Romanticism to the Present: E.T.A. Hoffmann, Gottfried Keller and W.G. Sebald. In: Bartosch, Roman/Grimm, Sieglinde (Hrsg.): Teaching Environments. Ecocritical Encounters. Frankfurt a.M. 2014, S. 199-219.

Jost, Jörg/Becker-Mrotzek, Michael: Empirische Forschung in der Sprachdidaktik am Beispiel der Schreibdidaktik. In: Frederking, Volker et al. (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik (Bd. 3), Baltmannsweiler 2014, S. 441-462.

Knopp, Matthias et al.: Textprozeduren als Indikatoren von Schreibkompetenz - ein empirischer Zugriff. In: Bachmann, Thomas/Feilke, Helmuth (Hrsg.): Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren. Stuttgart 2014, S. 111-128.

Köster, Manuel/Bernhardt, Markus/Thünemann, Holger: Aufgaben im Geschichtsunterricht. Typen, Gütekriterien und Konstruktionsprinzipien. In: Geschichte lernen 29 (2016), H. 174, S.  2‒11.

Köster, Manuel/Thünemann, Holger, Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.): Researching History Education. International Perspectives and Disciplinary Traditions. Schwalbach/Ts. 2014.

Köster, Manuel: Identitätsbalance bei widersprüchlichen Identitätsbezügen. Historisches Textverstehen in der multiethnischen Gesellschaft. In: Arand, Tobias/Seidenfuß, Manfred (Hrsg.): Neue Wege – neue Themen – neue Methoden? Ein Querschnitt aus der geschichtsdidaktischen Forschung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Göttingen 2014, S. 299-314.

Lehnen, Katrin/Schüler, Lisa/Steinseifer, Martin: A showcase on reading and writing. Visual resources für analysing, teaching, and learning how to write academic texts. In: Knorr, Dagmar/Heine, Carmen/Engberg, Jan (Hrsg.): Methods in Writing Process Research. Frankfurt a.M. u.a. 2014, S. 211-229.

Lindner, Heike: Musik für den Religionsunterricht. Praxis- und kompetenzorientierte Entfaltungen. Vandenhoeck und Ruprecht. Göttingen 2014.

Lindner, Heike: Musik in religionspädagogischen Handlungsfeldern. In: Religionsunterricht heute 42 (2014), H. 3, S. 18-24.

Lindner, Heike: Musik und Bibel in religionspädagogischen Praxisfeldern. In: Glaube und Lernen. Theologie interdisziplinär und praktisch 29 (2014), H. 2, S. 186-205.

Lindner, Heike: "Kompetenzen diskursiv": eine lösbare Herausforderung für die Fachdidaktik der Evangelischen Theologie? In: Bresges, Andres/Dilger, Bernadette/Hennemann, Thomas/König, Johannes, Lindner, Heike/Rohde, Andreas/Schmeinck, Daniela (Hrsg.): Kompetenzen diskursiv. Terminologische, exemplarische und strukturelle Klärungen in der LehrerInnenbildung. Münster 2014, S. 167-181.

Lücke, Nicole: Interkulturelle Kompetenz. In: Wenzel, Veronika (Hrsg.): Fachdidaktik Niederländisch. Münster 2014, S. 55-74.

Lücke, Nicole: Lernaufgaben konzipieren. In: Wenzel, Veronika (Hrsg.): Fachdidaktik Niederländisch. Münster 2014, S. 227-237.

Lücke, Nicole u.M.v. V. Wenzel: Text- und Medienkompetenz. In: Wenzel, Veronika (Hrsg.): Fachdidaktik Niederländisch. Münster 2014, S. 159-202.

Nieragden, Göran: 'Literaturdidaktik war eigentlich immer schon inklusiv' –  Ein Plädoyer für den Einsatz von kleineren fiktionalen Textformen im Englischunterricht förderpädagogischer und inklusiver Klassen. In: Rohde, Andreas/Bartosch, Roman (Hrsg.): Im Dialog der Disziplinen. Englischdidaktik – Förderpädagogik – Inklusion. Trier 2014, S. 167-82.

Nieragden, Göran: "People WILL Talk! Much Ado About Nothing in Grade Ten." In: Eisenmann, Maria/Lütge, Christiane (Hrsg.): Shakespeare in the EFL Classroom.  Heidelberg 2014, S. 283-300.

Nisters, Thomas: Dank, Unterdank, Überdank. Facetten einer Emotion nach Thomas von Aquin. In: Kann, Christoph (Hrsg.): Emotionen in Mittelalter und Renaissance. Düsseldorf 2014, S. 95-111.  

Nisters, Thomas: Über einen Fall curricularer Ausflaggung – oder: Ist der Kernlehrplan Philosophie NRW wirklich kompetenzorientiert? In: Bresges, André/Dilger, Bernadette/Hennemann, Thomas/König, Johannes/Lindner, Heike/Rohde, Andreas, Schmeinck, Daniela (Hrsg.) Kompetenzen diskursiv. Münster 2014, S. 184-190.

Pohl, Thorsten: Entwicklung der Schreibkompetenzen. In: Feilke, Helmuth/Pohl, Thorsten (Hrsg.): Schriftlicher Sprachgebrauch/Texte verfassen. Baltmanns­weiler 2014, S. 68-77.

Pohl, Thorsten: Präkonventionalität, Konventionalität, Postkonventionalität – im Schreiben und Schreiben Lernen. In: Kruse, Norbert u.a. (Hrsg.): Unkonventionalität in Lernertexten. Zur Funktion von Divergenz und Mehrdeutigkeit beim Textschreiben. Berlin 2014, S. 33-49.

Pohl, Thorsten: Sprachreflexion und Texte verfassen. In: Gornik, Hildegard (Hrsg.): Sprachreflexion und Grammatikunterricht. Baltmannsweiler 2014, S. 242-261.

Rohde, Andreas: Bye bye grammar, hello chunk. In: Grundschulmagazin Englisch 3 (2014), S. 7-9.

Rohde, Andreas: Didaktische Überlegungen zum inklusiven Englischunterricht. In: Bartosch, Roman/Rohde, Andreas (Hrsg.): Im Dialog der Disziplinen: Englischdidaktik, Förderpädagogik, Inklusion. Trier: 2014, S. 9-23.

Rohde, Andreas: Dominoes and thieves. Der "Lexical Approach" im Grundschulunterricht. Grundschulmagazin Englisch 3 (2014) , S. 10-12.

Rohde, Andreas: It's Chewsday. Estuary English auf dem Vormarsch. In: Grundschulmagazin Englisch 2 (2014), S. 37-38.

Rohde, Andreas: Lexikalische Prinzipien als Grundlage des Wortschatzlernens. In: Steinlen, Anja K./Piske, Thorsten. (Hrsg.): Bilinguales Lernen in Kindertagesstätten und Schule. Erkenntnisse zur Entwicklung des L1- und L2-Wortschatzes bei Lernern in bilingualen Einrichtungen. Frankfurt a.M. 2015, S. 9-22.

Rohde, Andreas: Sprachwissen, Sprachkönnen und deren Alltagstauglichkeit. Zur Kompetenzorientierung in der Fremdsprachendidaktik. In: Bresges, André/Dilger, Bernadette/Hennemann, Thomas/König, Johannes/Lindner, Heike/Rohde, Andreas, Schmeinck, Daniela (Hrsg.): Kompetenzen diskursiv. Terminologische, exemplarische und strukturelle Klärungen in der LehrerInnenbildung. Münster 2014, S. 105-120.

Schindler, Kirsten: Kompetenzorientierung in der Deutschdidaktik. In: Bresges, André u.a. (Hrsg.): Grenzen und Chancen der Kompetenzorientierung bei Lehrenden und Lernenden. Beiträge aus bildungswissenschaftlichen, sonderpädagogischen und fachdidaktischen Diskussionen. Münster 201, S. 127-133.

Schindler, Kirsten: Lehramtsstudierende (mit Migrationshintergrund) zwischen Ausbildung und beruflicher Praxis – Überlegungen zur Förderung akademischer Textkompetenz im Studium. In: Knorr, Dagmar/Neumann, Ulla (Hrsg.): Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben. Münster 2014, S. 93-111.

Schindler, Kirsten: Wenn ich leise bin, dann können auch die anderen besser zuhören – Gemeinsam Klassenregeln verfassen. In: Fördermagazin (2014) S. 10-13.

Schindler, Kirsten/Siebert-Ott, Gesa: Schriftspracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit. In: Chilla, Solveig/Haberzettl, Stefanie (Hrsg.): Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Mehrsprachigkeit. München 2014, S. 39-51.

Schindler, Kirsten/Siebert-Ott, Gesa: Schreiben in der Zweitsprache. In: Feilke, Helmuth/Pohl, Thorsten (Hrsg.): Schriftlicher Sprachgebrauch – Texte verfassen, Hohengehren 2014, S. 195-215.

Schindler, Kirsten/Wolfe, Joanna: Beyond single authors: Organizational multi-authorship in collaborative writing. In: Jakobs, Eva-Maria/Perrin, Daniel (Hrsg.): Handbook of writing and text production. Berlin 2014, S. 159-173.

Schindler, Kirsten/Wolfe, Joanna: The author perspective in text production research. In: Jakobs, Eva-Maria/Perrin, Daniel (Hrsg.): Handbook of Writing and Text Production. Berlin 2014, S. 115-118.

Schindler, Kirsten: (Schrift-)Sprachliche Kompetenz: (Vor)Wissenschaftliches Schreiben lernen und lehren am Beispiel der Facharbeit. In: Informationen zur Deutschdidaktik 38 (2014) H. 4, S. 78-88.

Stein, Malte: Therapieversuch in Eiseskälte. Goethes 'Harzreise im Winter'. In: Ortsvereinigung Hamburg der Goethe-Gesellschaft (Hrg.): Goethe. Vom Sturm und Drang zur Frühklassik. Jahresgabe 2014, S. 53-78.

Steinseifer, Martin: Vom Referieren zum Argumentieren – Didaktische Modellierung von Textprozeduren der Redewiedergabe und Reformulierung. In: Bachmann, Thomas, Feilke, Helmuth (Hrsg.): Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren. Stuttgart 2014, S. 199-221.

Tautz, Monika: Kompetenzorientierung in religiösen Lehr- und Lernprozessen – Konzepte und Aufgaben aus der Sicht der katholischen Religionsdidaktik. In: Bresges, André/Dilger, Bernadette/Hennemann, Thomas/König, Johannes/Lindner, Heike/Rohde, Andreas, Schmeinck, Daniela (Hrsg.): Kompetenzen diskursiv. Terminologische, exemplarische und strukturelle Klärungen in der LehrerInnenbildung. Münster 2014, 189-193.

Thünemann, Holger: Abschied vom Geschichtsbewusstsein? In: Public History Weekly 2 (2014) 5. Link

Thünemann, Holger: Do Curricula Inspire Historical Thinking? In: Public History Weekly 2 (2014) 40. Link

Thünemann, Holger: Historisches Denken. Lernprozessdiagnose statt Leistungsmessung. In: Public History Weekly 2 (2014) 19. Link

Thünemann, Holger: NS-Vergangenheit – Erinnern oder Vergessen? Anklage, Aufklärung und Aufarbeitung. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Fernsehen macht Geschichte. Die Jahresschau 60 x Deutschland im Unterricht. Bonn 2014 (DVD).

Thünemann, Holger: NS-Vergangenheit – Erinnern oder Vergessen? Kontroversen und Konflikte. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Fernsehen macht Geschichte. Die Jahresschau 60 x Deutschland im Unterricht. Bonn 2014 (DVD).

Thünemann, Holger: NS-Vergangenheit – Erinnern oder Vergessen? Stelenfeld oder Hitler-Satire – Wie erinnern wir uns heute? In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Fernsehen macht Geschichte. Die Jahresschau 60 x Deutschland im Unterricht. Bonn 2014 (DVD).

Thünemann, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: Günther-Arndt, Hilke/Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 6., überarb. Neuaufl. Berlin 2014, S. 205-213.

Zepter, Alexandra L.: Wie viel Gestaltung und Körperverankerung braucht die Begriffsentwicklung? In: Aschermann, Ellen/Kaiser-El-Safti, Margret (Hrsg.): Gestalt und Gestaltung in interdisziplinärer Perspektive. Frankfurt a.M. 2014, S. 173-189.

Zepter, Alexandra L.: Zur Körperlichkeit der Schreibhandlung. In: Gätje, Olaf/Böhm, Manuela (Hrsg.): Handschreiben – Handschriften – Handschriftlichkeit. OBST 85 (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie) (2014), S. 151-168.