zum Inhalt springen

Religionspädagogik ‒ Forschungsfragen, Schlüsselbegriffe und Arbeitsfelder

 

Die Religionspädagogik bildet ein Teilgebiet der Praktischen Theologie. Sie bezieht sich auf alle Erkenntnis- und Handlungsfelder religiöser und theologischer Vermittlungsarbeit. Ihre unmittelbaren Bezugswissenschaften sind die Pädagogik, Psychologie, Philosophie und die Soziologie, aufgrund ihrer multifunktionalen interdisziplinären Bezüge wird sie auch als eine Verbundwissenschaft bezeichnet. Sie bezieht sich auf Theorie und Praxis von Erziehung und Bildung an den Lernorten Elementarbereich, Schule und Hochschule, Familie, Kirche, Gemeinde und Diakonie. Die Religionspädagogik wird begrifflich erstmalig im Protestantismus des 19. Jahrhunderts benannt, ihre Tradition weist jedoch bereits auf biblische Kontexte (z. B. in Dtn 6,20 u. 1. Kor 12,28) und auf die Anleitungen für den katechetischen Unterricht, die in der Alten Kirche entwickelt wurden, und auf die Katechismen und Lehrmeinungen der Reformatoren.

 

Forschungsfelder der Religionspädagogik:

  • Professionsforschung
  • Medienpädagogik und Religion
  • Didaktiktheorie
  • Geschichte der Religionspädagogik
  • Wissenschaftstheorie und wissenschaftliche Methodentheorie
  • (Allgemeine) Anthropologische Forschungen (Religion des Menschen)
  • Kinder- Jugend- und Kulturforschung
  • (Vergleichende) Religionswissenschaften
  • Religionspädagogik und Fachdidaktik im internationalen Kontext
  • Evaluationsbezogene Forschung
  • Entwicklungsbezogene Forschung: Religionspsychologie und Religionspädagogik
  • Religion, Theologie und Pädagogik
  • Hochschuldidaktik
  • Bildungspolitik und Religion
  • Bildungstheorie und Unterrichtsforschung
  • Institutionenforschung

 

Wichtige Forschungsfragen:

Grundsatzfragen der Religionspädagogik und ihrer Forschung:

Welche religionspädagogischen Theorien und Konzeptionen lassen sich in der Geschichte der Wissenschaft voneinander unterscheiden?
2. Welche Selbstvergewisserung religionspädagogischer Forschung gibt es? Was leisten historische, empirische, systematische Methoden für die religionspädagogische Forschung?

 

Fragen zur Konfession und Konfessionslosigkeit:

3. Welche Bedeutung hat die Konfession in der Religionspädagogik?
4. Wie lässt sich ein Dialog der Religionen und Kulturen durch den RU fördern? (Religionspädagogik und Pluralisierung)
5. Wie geht der RU mit der Konfessionslosigkeit und dem Traditionsabbruch um?

 

Fragen zum Selbstverständnis und zur Legitimation des RU (rechtliche Rahmenbedingungen):

6. Woher legitimiert sich der RU? (Fragen zu Art. 7,3 GG und zur Rolle des RU im Fächerkanon an allgemeinbildenden Schulen)
7. Welche bildungspolitischen Zielsetzungen wirken sich auf den RU aus? (z. B. Fragen der Lehrpläne, Selbstverständnis des RU in den Bundesländern)

 

Fragen aus der fachdidaktischen Perspektive:

8. Was tragen Didaktikmodelle für die religionspädagogische Vermittlungsarbeit in Praxisfeldern von Schule und Gemeinde eigentlich aus? (Beiträge aus der U-Forschung)
9. Was leisten Kompetenzen und Bildungsstandards (wirklich)? Gibt es einen Mehrwert des RU darüber hinaus? (Was sich nicht messen lässt).

 

Fragen zur Professionalität der Religionslehrkraft:

10. Was ist ein guter Religionslehrer? (Fragen zum Selbstverständnis des RL, Motivationsforschung)
11. Wie und wodurch entwickeln sich Routinen im RU aus? Wie geht der RL mit neuen Herausforderungen um? (Habitusmodell)
12. Wo liegen Grenzen, wo liegen Chancen der Professionsforschung?
13. Welche Beiträge kann die Religionspädagogik zur Hochschuldidaktik leisten?

 

Fragen zur Schülerinnen- und Schülerperspektive:

14. Gibt es den Homo religiosus? Was bedeutet diese Frage für die Religionspädagogik?
15. Wie entwickeln sich Weltbilder/wie entwickelt sich Religion bei Kindern und Jugendlichen?

 

 

Schlüsselbegriffe religionspädagogischer Forschung:

Biografie, Curriculum, Fachdidaktik, Geschichte, Hochschuldidaktik, Identität, Interdisziplinarität, Internationalisierung, Konfession, Medien, Methoden, Pädagogik, Philosophie, Pluralisierung, Professionalität, Recht, Religion, Religionspsychologie, Religionswissenschaften, Theologie, Unterrichtsforschung, Wissenschaftstheorie