zum Inhalt springen

Fachdidaktik Philosophie

 

Der Bereich Fachdidaktik am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln stellt ein vollwertiges Ausbildungsangebot für die Lehrämter Praktische Philosophie an Haupt- Real- Gesamtschulen und Philosophie / Praktische Philosophie an Gymnasien und Gesamtschulen bereit. Beide Lehrämter sind, was Lehre, Prüfungsabnahme, Beratung und Betreuung angeht, personell so ausgestattet, dass Studenten und Studentinnen auf ihrem Weg zum Ersten Staatsexamen bzw. zum Bachelor und Master of Education sicher und zuverlässig begleitet werden.

Gegenwärtig forschen und lehren ein abgeordneter Studienrat mit ganzer Stelle, eine abgeordnete Studienrätin mit halber Stelle, ein Studienrat im Hochschuldienst in der Position eines apl. Professors und zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen mit je einer halben Stelle im Bereich "Fachdidaktik" am Philosophischen Seminar. Ergänzt wird das fachdidaktische Lehrangebot durch Lehraufträge. Ab dem Wintersemester wird die Stelle eine Juniorprofessur mit tenure track für Didaktik der Praktischen Philosophie und der Philosophie besetzt werden, so dass wir eine forschungsfähige Einheit im strengen Sinne bilden werden.


In seiner Arbeit orientieren wir uns an folgenden Grundsätzen:

 

Philosophie und ihre Didaktik, eine Einheit

Die philosophische Fachdidaktik soll immer auch in Beziehung stehen zur Fachphilosophie. Eine solide fachliche Ausbildung ist notwendige Bedingung für geglücktes Lehren. Fragen ihrer Vermittlung sind in der Philosophie Fragen, die ihr nicht äußerlich sind. Der Bereich Fachdidaktik versteht sich als integraler Bestandteil des Philosophischen Seminars.

 

Individualisierung und Kreativität

Wir binden uns nicht an eine fachdidaktische Schule. Lehren und Lernen sind kreative Prozesse. Es gibt nicht die eine Art des guten Unterrichts. Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf die Frage, was guter Philosophieunterricht ist. In diesem Sinne versuchen wir, die Studenten und Studentinnen dabei zu begleiten, ihre eigene, hochindividuelle Lehrerpersönlichkeit zu entwickeln.

 

Reflexion über Praxis im Dienste der Praxis

Wir glauben nicht, dass die Fähigkeit, gut zu unterrichten, allein und ausschließlich durch Buchwissen gefördert wird. Wie jede praktische Fähigkeit bedarf es der Übung, der Reflexion und der erneuten Übung. Die scharfe Trennung zwischen Studium und Vorbereitungsdienst versuchen wir aufzuweichen, indem wir dabei helfen, konkrete Kompetenzen, die für den Beruf des Lehrers und der Lehrerin wichtig sind, bereits im Studium, soweit dies möglich ist, zu erwerben. Dass dabei eine fundierte theoretische Ausbildung im Bereich "Fachdidaktik" nicht zu kurz kommt, steht außer Frage.

 

Homo docens - jeder Mensch ist Lehrer/in von Natur

Wir gehen davon aus, dass jeder Mensch von Natur aus in der Lage ist, anderen Menschen etwas beizubringen. Menschen können von Natur aus unterrichten, so wie sie von Natur auch andere Talente haben. Um diese Talente zu entfalten, müssen wir unter professioneller Anleitung üben. Das gilt auch fürs Lehren. Wir wollen dabei helfen, diese natürliche Lehrbefähigung auszubauen und zu professionalisieren.

 

Vernetzung und Kooperation

Wir pflegen engen Kontakt zu Schulen. Diese Schulen sind bevorzugte Fachpraktikumsstellen für unsere Studentinnen und Studenten. Zudem findet einmal im Jahr in Kooperation mit dem Max - Ernst - Gymnasium Brühl das "Philosophische Arbeitswochenende" statt: Schülerinnen und Schüler des Max - Ernst - Gymnasiums (Brühl) und Lehramtsstudenten und - studentinnen philosophieren ein Wochenende gemeinsam über ein zentrales philosophisches Problem. Dabei übernehmen die Studenten und Studenten phasenweise Lehrerfunktion. Den intensiven Praxisbezug unterstreichen wir, indem stetig Lehrerinnen und Lehrer Lehraufträge im Bereich Fachdidaktik übernehmen und fachdidaktische Seminare anbieten.

 

Vernetzung und Forschung

Wir stehen im stetigen und engen Kontakt zum Zentrum für Lehrer/Innenbildung (ZfL) und zur "Kölner Graduiertenschule Fachdidaktik", um so die Einbindung der Lehrerbildung unseres Seminars zu koordinieren und abzustimmen mit der Programmatik der Lehrerbildung an unserer Universität insgesamt und aktueller fachdidaktischer Forschung.